Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Tanja Kinne

    Die Unterstützung der sozialen Kompetenzentwicklung von Schülerinnen und Schülern mit geistiger Behinderung im Kontext erlebnispädagogischer Lernarrangements
    Erlebnispädagogik in der Behindertenarbeit
    • Erlebnispädagogik gilt heute als wichtiger Bestandteil ganzheitlicher Erziehungs- und Bildungskonzepte. Erlebnispädagogik ist subjektzentriert, gruppenbezogen und handlungsorientiert. Mit Hilfe von Gruppenerfahrungen in der Natur und in pädagogisch wenig erschlossenen Bereichen soll vor allem die Entwicklung sozialer Kompetenzen und psychischer Gesundheit unterstützt werden. Erlebnispädagogik findet inzwischen auch in der Heil- und Sonderpädagogik immer mehr Zuspruch. Zum ersten Mal bietet dieses Buch eine Zusammenschau wertvoller Anregungen aus unterschiedlichen heil- oder sonderpädagogischen Praxisfeldern. Alle Beiträge stammen aus der Praxis und liefern wertvolle Anregungen über die Möglichkeiten der Erlebnispädagogik mit unterschiedlichen Gruppen von behinderten Kindern und Jugendlichen aus den unterschiedlichsten Praxisfeldern.

      Erlebnispädagogik in der Behindertenarbeit
    • Die vorliegende Schrift richtet ihr Augenmerk auf die Entwicklung sozialer Kompetenzen bei Schülerinnen und Schülern mit geistiger Behinderung. Dazu wird der Kompetenzbegriff näher bestimmt und es werden Konsequenzen für die Unterstützung sozialer Kompetenzentwicklung im schulischen Kontext herausgearbeitet. Darauf basierend wird die Erlebnispädagogik als ein mögliches Unterstützungsangebot vorgestellt und ihre Relevanz für die Geistigbehindertenpädagogik herausgearbeitet. Ergebnis dessen ist ein Unterrichtskonzept, welches zunächst theoretisch fundiert wird. Anhand der Beschreibung eines eigens initiierten Pilotprojekts wird es anschließend praxisrelevant verankert. Bei der Umsetzung entsprechender Konzepte kommt dem Handeln der Pädagoginnen und Pädagogen als Gestalter und Begleiter von Lernprozessen eine wesentliche Bedeutung zu. Aus diesem Grund ist die Struktur des pädagogischen Handelns im Kontext widersprüchlicher Anforderungen und prinzipieller Handlungsdilemmata Gegenstand der abschließenden Untersuchung, welche der professionstheoretischen Theorieentwicklung dient.

      Die Unterstützung der sozialen Kompetenzentwicklung von Schülerinnen und Schülern mit geistiger Behinderung im Kontext erlebnispädagogischer Lernarrangements