Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Carsten Knop

    Big Apple
    Zurück in die Zukunft
    Gescheiterte Titanen
    Freudenberg
    Amazon kennt dich schon
    • Amazon kennt dich schon

      • 175bladzijden
      • 7 uur lezen
      3,7(3)Tarief

      Vom Buchhändler zum Big Data-Player Als Jeff Bezos im Jahr 1994 von der Ostküste der Vereinigten Staaten Richtung Westen fuhr, hatte er eine Idee im Kopf, die die Art und Weise wie Menschen Bücher kaufen, vollkommen verändern sollte. Das Unternehmen, das er in Seattle gründete, heißt Amazon. Zunächst wurde es belächelt: Bücher über das Internet versenden, wie sollte man damit Geld verdienen? Bald schon, so hieß es, werde Amazon pleite sein. Die Anlaufkosten seien viel zu hoch, die Margen zu niedrig. War es nicht viel inspirierender, seine Bücher vom Händler im Stadtviertel oder von den Großbuchhandlungen in der Stadt zu beziehen? Aber Bezos‘ Idee überlebte das Zerplatzen der Internetblase und führte zu einem Welterfolg. Das Unternehmen wird an der Börse ehrgeiziger bewertet als Apple. Längst verkauft Amazon mehr als Bücher. Amazon hat fast alles im Angebot, was Menschen brauchen. Das Unternehmen wird über die elektronischen Bücher auf seinen „Kindle“-Lesegeräten zum Segen und Fluch für Verlage zugleich – und sammelt seit Jahren Daten über die Einkaufsgewohnheiten seiner Kunden. Bezos hat Amazon nicht nur zum Pionier des Onlinehandels gemacht. Er kennt seine Kunden auch besser als traditionelle Einzelhändler. Die könnten mit den neusten Trends in der Informationstechnologie rund um das Stichwort „Big Data“ zwar bald nachziehen. Aber Bezos ist längst weiter: Er vermietet die Kapazität seiner Rechenzentren an Dritte. Und irgendwann fliegt er ins Weltall. Wie immer bei Bezos: Wer zahlt, darf mit auf die Reise. Für alle, die hinter die Kulissen von Amazon. com schauen und die Wahrheit hinter der Kundenfreundlichkeit erfahren möchten.

      Amazon kennt dich schon
    • Freudenberg

      A Start-up in a Revolution

      Zum ersten Mal seit seiner Gründung vor 175 Jahren, mitten in der Revolution von 1848/49, hat das Familienunternehmen Freudenberg aus dem badischen Weinheim seine Unternehmensgeschichte vollständig quellenbasiert aufbereiten lassen. Entstanden ist ein Buch nicht nur für die Familie Freudenberg und alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, sondern auch für historisch Interessierte, die einen »Wirtschaftsroman« aus dem wirklichen Leben lesen wollen. Wenn ein Unternehmen über alle Umbrüche hinweg – angefangen bei der Gründung des Kaiserreichs über den Ersten Weltkrieg, die Hyperinflation der 1920er Jahre, die Weltwirtschaftskrise, die Nazi-Diktatur, den Zweiten Weltkrieg, die Gründung der Bundesrepublik bis hin zu einer sich globalisierenden Welt, einer Pandemie und der Digitalisierung – prosperiert, wenn es allen Bedrohungen trotzt, wenn es dabei erfinderisch und sozial engagiert bleibt, dann ist das eine wirklich gute Geschichte. In diesem Buch beschreibt Carsten Knop nicht nur die Protagonisten, sondern auch, wie sich das Unternehmen immer wieder neu erfindet und bis heute erfolgreich bleibt.

      Freudenberg
    • Welche neuen Manager brauchen wir? Unsere Manager haben einen schlechten Ruf. Das Vertrauen in unsere Unternehmenslenker kann kaum noch weiter sinken. Doch warum scheitern sie? Und vor allem: Wer scheitert? Gibt es ein bestimmtes Muster, das sich immer wieder wiederholt und aus dem die nachfolgende Generation lernen kann? Denn einen neuen Typ Manager braucht die Welt. Da ist sich Carsten Knop sicher. Nach 20 Jahren im Unternehmensjournalismus lässt Carsten Knop (Wirtschaftsredakteur der Frankfurter Allgemeinen Zeitung) die Gespräche mit und Karrieren von Top-Managern in Deutschland und international Revue passieren: Wer hat rückblickend seine Ziele erreicht, wer nicht? Und vor allem: Was hat der eine richtig und der andere falsch gemacht? Die Bandbreite ist groß: Sie reicht vom Apple-Chef Steve Jobs über den Fußballfunktionär Hans-Joachim Watzke bis hin zu Klaus Zumwinkel. Begleiten Sie Carsten Knop auf der Spurensuche nach Regelmäßigkeiten beim Scheitern und Erfolg. Weitere Vorbilder, im positiven wie im negativen Sinn, sind Leo Apotheker (SAP), Karl Albrecht (Aldi Süd), Carly Fiorina (Hewlett Packard), W. J. Sanders III (AMD), Ron Sommer (Deutsche Telekom), Heinrich von Pierer (Siemens), Nicolas Berggruen (Karstadt), Uli Hoeneß (F. C. Bayern München), Roland Koch (Bilfinger) uvm. Wie man aus den Fehlern der Manager lernen kann. Welche Folgen hat der öffentliche Vertrauensverlust in die Kompetenz von Führungskräften. Für alle, die sich für die Zukunft unseres Landes interessieren

      Gescheiterte Titanen
    • Eine Zeitreise durch die IT-Geschichte der letzten zwei Jahrzehnte zeigt, dass der Begriff Digitalisierung omnipräsent ist. Die digitale Revolution und Industrie 4.0 sind ständige Themen, und die Sorge, Deutschland könnte den Anschluss verlieren, wird sogar von der Bundeskanzlerin geäußert. Carsten Knop, Ressortleiter der Wirtschaftsredaktion der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, beleuchtet in seinem Werk die Entwicklungen der Technologie in den letzten zwei Jahrzehnten. Er beschreibt, wie Salesforce unter Marc Benioff zum Cloud-Pionier wurde und hebt die Beiträge von Peter Thiel, dem Gründer von PayPal, sowie Elon Musk, dem CEO von Tesla, hervor. Auch die Entstehung von Online-Monopolen wie Amazon und das Datenimperium von Marc Zuckerberg mit Facebook, Instagram und WhatsApp wird thematisiert. Die Fragen, wie es weitergeht, welche neuen Online-Plattformen entstehen werden und wie die Digitalisierung in Deutschland sich entwickeln wird, stehen im Raum. Zudem wird der Stellenwert der Künstlichen Intelligenz und der Einfluss der Technik auf die Wirtschaft betrachtet. Knop reflektiert die Vergangenheit, analysiert die Protagonisten und wirft einen Blick auf die Gegenwart deutscher Unternehmen auf dem Weg ins Jahr 2020.

      Zurück in die Zukunft
    • Ein besonderes Tagebuch. Steve Jobs hat eine Marke erschaffen, die Massen anspricht und trotzdem cool geblieben ist. Dabei hat er in den vergangenen zwölf Jahren aber nicht nur unseren Konsum gefördert, sondern auch unsere Kreativität herausgefordert. Und durch seinen überbordenden Erfolg mit iPhone, iPad und iPod hat er Macht erlangt: über technische Entwicklungen in der Informationstechnologie, über die Musikindustrie, über die Verlage – und ein wenig auch über uns. F. A. Z.-Redakteur Carsten Knop hat Steve Jobs und Apple seit 1999 begleitet und darüber ein besonderes Tagebuch geführt. Lesen Sie, wie alles anfing, was Apple so besonders macht, wer die Weggefährten von Jobs waren und warum ein Leben ohne „i“ heute nicht mehr möglich zu sein scheint. Denn Apple ist überall!

      Big Apple