Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Birgit Lütje-Klose

    Inklusion in Bildungsinstitutionen
    Basiswissen Lehrerbildung: Inklusion in Schule und Unterricht
    Menschenrechtliche, sozialtheoretische und professionsbezogene Perspektiven
    Inklusion: Profile für die Schul- und Unterrichtsentwicklung in Deutschland, Österreich und der Schweiz
    Kooperation an inklusiven Schulen
    Wege integrativer Sprach- und Kommunikationsförderung in der Schule
    • Schulische Inklusion kann nur gelingen, wenn tragfähige Kooperationsstrukturen aufgebaut werden. Das Bielefelder Fortbildungskonzept zur Kooperation in inklusiven Schulen (BiFoKi) zeigt, wie die Bereiche teaminterne und multiprofessionelle Zusammenarbeit sowie Kooperation von Schule und Familie optimiert und miteinander in Verbindung gebracht werden können. Das Praxishandbuch bietet die Grundlagen für die eigenständige Durchführung von umfassenden Fortbildungen, die mit Hilfe umfangreicher Online-Materialien auch in einzelne Module geteilt werden können.

      Kooperation an inklusiven Schulen
    • Viele Schulen in den deutschsprachigen Ländern stehen derzeit vor der Herausforderung, inklusive Strukturen zu entwickeln und umzuSetzen. Mit Beiträgen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz wird ein umfassender Überblick über die Entwicklung hin zu inklusiven Schulkulturen gegeben. Folgende Aspekte einer inklusiven Schulentwicklung stehen dabei im Fokus: Demokratische Schulkultur, Bedeutung des Wohlbefindens und der Gesundheit, Zusammenarbeit mit Eltern, Umgang mit der Leistungsbewertung, Schaffung kooperativer Strukturen, Gestaltung eines adaptiven und partizipativen Unterrichts. Die Profile werden sowohl von namhaften WissenschaftlerInnen aus verschiedenen erziehungswissenschaftlichen Disziplinen konzeptualisiert und analysiert als auch durch je einen Praxisbeitrag einer besonders ausgewiesenen inklusiv arbeitenden Schule des Primar- oder Sekundarbereichs konkretisiert. Insofern ist das Werk sowohl für die Lehreraus- und -weiterbildung als auch für die Schulpraxis von Relevanz.

      Inklusion: Profile für die Schul- und Unterrichtsentwicklung in Deutschland, Österreich und der Schweiz
    • Vor dem Hintergrund der primär leistungsbezogenen gesellschaftlichen Verhältnisse stellt sich die Frage, ob und wie Inklusion und inklusives pädagogisches Handeln denkbar ist, begründet und umgesetzt werden kann. Darauf bezugnehmend umfassen die Beiträge des vorliegenden Bandes politische Einwürfe und theoretische Zugänge. Inwieweit erzeugt die Idee von Inklusion Widersprüche? Welche Bedeutung haben Theorien von Gleichheit und Differenz unter der Prämisse ‚Inklusion‘? Darüber hinaus werden professionsbezogene Perspektiven erörtert. Wie lassen sich pädagogische Settings und Übergänge gestalten? Und wie können Lehrkräfte für professionelles Handeln in einem Antinomien konstituierenden System ausgebildet werden? Die Beiträge geben einen Überblick über den aktuellen Diskussionsstand in der deutschsprachigen Integrations-/Inklusionsforschung.

      Menschenrechtliche, sozialtheoretische und professionsbezogene Perspektiven
    • Inklusion in Schule und Unterricht hat in den letzten Jahren die bildungspolitischen Debatten stark beeinflusst und die Perspektiven auf Bildung grundlegend verändert. Doch welche Konzepte und Modelle stehen hinter dem Begriff „Inklusion“? Und wie können wissenschaftliche Erkenntnisse in nachhaltige Praxislösungen umgesetzt werden? Der neue Band der Reihe Basiswissen Lehrerbildung konzentriert sich auf Modelle und Aufgabenbereiche, die für inklusive Schul- und Unterrichtsentwicklung entscheidend sind. Renommierte Inklusionsexperten mit langjähriger Erfahrung in sonderpädagogischen und schulpädagogischen Feldern verknüpfen Theorie und Praxis, um die kooperative Zusammenarbeit in multiprofessionellen Teams zu fördern. Themen wie Grundlagen der inklusiven Bildung, Organisations- und Evaluationsmodelle, Kriterien für inklusive Unterrichtsentwicklung, sowie Kooperations- und Fortbildungsplanung werden behandelt. Weitere Schwerpunkte sind psychologische Diagnostik, Förderplanung und der Einsatz digitaler Medien. Das Buch richtet sich an Lehramtsstudierende, Referendare, Lehrkräfte, Seminarleiter, Fortbildner, Fachkonferenzleiter, Schulleitungen und alle, die einen Überblick über die schulische Bildungskette gewinnen möchten, um professionelles Handeln zu reflektieren und in der Praxis zu unterstützen.

      Basiswissen Lehrerbildung: Inklusion in Schule und Unterricht
    • Der Themenkomplex Integration und Inklusion bewegt die wissenschaftliche Heil- und Sonderpädagogik seit vielen Jahren, mit der Umsetzung inklusiver Ideen und Praktiken verbinden sich gleichwohl noch immer erhebliche Herausforderungen für die sonderpädagogische Disziplin und Profession. In der Folge der UN-Charta über die Rechte von Menschen mit Behinderungen hat die Auseinandersetzung mit dem Inklusionsanspruch eine neue Aktualität im Fachdiskurs gewonnen, die sich in den Beiträgen dieses Tagungsbandes widerspiegelt. Die Texte bieten einen Einblick in aktuelle Theoriediskurse und Forschungsergebnisse zur Inklusion in Bildungsinstitutionen. Eine theoretische und philosophische Auseinandersetzung mit dem Inklusionsbegriff und seinen Implikationen wird unter anderem aus gerechtigkeitstheoretischer und systemtheoretischer Perspektive geführt. Das Professionsverständnis von Heil- und SonderpädagogInnen im Kontext von Inklusion wird im Zusammenhang mit Fragen der Lehreraus- und -weiterbildung sowie mit der Schul- und Unterrichtsentwicklung erörtert. Aktuelle empirische Studien aus den Feldern der frühkindlichen Bildung und Schule sowie des Übergangs in die berufliche Bildung werden präsentiert.

      Inklusion in Bildungsinstitutionen