Im Hochsauerlandkreis, Nordrhein-Westfalens größtem Flächenkreis, vereinen sich atemberaubende Landschaften, das größte Wintersportressort nördlich der Alpen und unentdeckte Wanderpfade mit erfolgreichen Unternehmen und Weltmarktführern. Diese Region, die an das Waldecker Upland in Hessen grenzt, strahlt wirtschaftliche Kraft in die Welt aus und zeigt eine einzigartige Symbiose von Industrie, Natur und Tourismus. Viele Urlauber ahnen nicht, dass das Hochsauerland nicht nur für seine Freizeitmöglichkeiten bekannt ist, sondern auch eine bedeutende Industrieregion mit leistungsfähigen Unternehmen des produzierenden Gewerbes darstellt. Über Generationen hinweg hat sich hier ein starkes mittelständisches Unternehmertum entwickelt, unterstützt durch hochwertige Ausbildung der Beschäftigten. Der Hochsauerlandkreis, der seit 2016 offiziell seit 50 Jahren Wirtschaftsförderung betreibt, positioniert sich als zukunftsorientierter Wirtschaftsstandort im globalen Wettbewerb. Die Gemeinden Arnsberg, Bestwig, Brilon, Eslohe, Hallenberg, Marsberg, Medebach, Meschede, Olsberg, Schmallenberg, Sundern und Winterberg sowie die international bekannte Gemeinde Willingen im Waldecker Upland bilden eine beeindruckende Natur- und Wirtschaftsregion, die bereits vor Jahrzehnten zur Marke wurde.
Holger Krieg Boeken






Bei seiner Reise durch das Bergische Land entdeckt Autor Holger Krieg, dass der Name der Region von den Grafen und Herzögen von Berg stammt, die dort über Jahrhunderte residierten. In diesem Buch begibt sich Krieg auf die Suche nach den schönsten „Perlen im Bergischen“ und erkundet die Gegend zwischen Kölner Bucht und Sauerland. Er besucht ausgewählte Vertreter der traditionsreichen bergischen Wirtschaft und zeigt die vielfältigen Attraktionen der Region: tiefe Täler, weite Wälder, Talsperren, saftige Wiesen, Burgen, Jagdschlösser, historische Ortskerne und bedeutende Gotteshäuser. Besonders eindrucksvoll sind die Kirchen, vom Altenberger Dom bis zu den bunten Kerken im Oberbergischen, die als „Kronjuwelen Gottes“ gelten. Weitere Entdeckungen umfassen die Vogelsauer Treppe in Wuppertal und die Müngstener Brücke, die die Städte Wuppertal, Remscheid und Solingen verbindet und den letzten deutschen Kaiser beeindruckte. Auch die BayArena in Leverkusen, das „Schmuckkästchen der Bundesliga“, wird gewürdigt. Die herrliche Natur des Bergischen Landes, in dem ein Drittel der Großstädte aus Wald besteht, sowie Flüsse und Talsperren sind ebenfalls Teil der Erkundung. Wasser spielte eine entscheidende Rolle in der Industrialisierung der Region und Deutschlands.
Industriekultur trifft auf landschaftliche Reize in der Region zwischen Ruhr und Lippe. Das Buch beschreibt die spannende Reise durch den Kreis Unna, wo sich Industriekultur mit der malerischen Parklandschaft des Münsterlandes verbindet. In den letzten Jahren hat hier ein erheblicher Strukturwandel stattgefunden, der durch zahlreiche Zukunftsbranchen belegt wird. Der Kreis Unna, 1975 aus den Städten Bergkamen, Bönen, Fröndenberg, Holzwickede, Kamen, Lünen, Schwerte, Selm, Unna und Werne gebildet, erstreckt sich über 540 Quadratkilometer und beherbergt mehr als 410.000 Menschen. Als Logistikstandort Nummer eins in Nordrhein-Westfalen bietet der Kreis auch touristische Attraktionen. Besonders hervorzuheben ist das Schloss Cappenberg in Selm. Die Lindenbrauerei in Unna hat sich zu einem beliebten Treffpunkt entwickelt, während das Zentrum für internationale Lichtkunst bedeutend ist. Haus Opherdicke in Holzwickede fördert kulturelle Veranstaltungen, und das Kinofest in Lünen hat einen guten Ruf. Das Westfälische Sportbootzentrum, auch als 'Kumpel-Riviera' bekannt, ist ein beliebtes Ziel. Autor Holger Krieg präsentiert die Highlights des Kreises und hat Wissenswertes, Kurioses sowie Historisches zusammengetragen. Die Gemeinden zeigen ihre schönsten Seiten, während Betriebe und Initiativen belegen, dass der Kreis Unna viel zu bieten hat.
Die Deutschen zieht es seit Langem nach Mallorca, und die Gründe dafür sind vielfältig. Der Gedanke, das Meer zu genießen, die hügeligen Berge zu erkunden und die Aussichtspunkte mit fantastischem Blick aufs Wasser zu erleben, ist verlockend. Ein Leben in Frieden, Freiheit und mit freundlichen Menschen, fernab vom Alltagsdruck, klingt ideal. Der Autor führt die Leser durch die einzigartige Inselwelt und erzählt die Geschichten der Residenten: von der Tochter eines Rheinschiffers, die durch ein Trinkgeld ein Flugticket nach Mallorca erhielt und an der Playa de Palma blieb, bis hin zu einem Hobbykapitän, dessen Motor auf dem Weg nach Kreta explodierte und der nun erfolgreich eine Tauchschule betreibt. Auch die persönlichen Erfahrungen des Autors als 'Insel-Frischling' werden lebendig, etwa wenn er die Straßen Palmas mit denen in Passau vergleicht oder seine Erlebnisse in Valldemossa schildert, wo ihm das Auto gestohlen wird – oder auch nicht. Dieses Buch bietet ein spannendes Inselabenteuer aus neuen Perspektiven, ergänzt durch beeindruckende Luftbilder von Flugdrohnen. Es ist eine unterhaltsame und informative Lektüre für Urlauber, Überwinterer und Auswanderungswillige.
15 Städte und Gemeinden stellt dieses Buch als ebenso spannende wie attraktive Kommunen vor. Gemeinsam stehen sie für die Vielfalt des Märkischen Kreises. Land und Leute, gestern und heute, alte Wurzeln und neue Auf 280 Seiten mit rund tausend Bildern stellt Holger Krieg kommunale Eigen- und Besonderheiten, ihre jeweiligen Stärken und Attraktionen in aller Ausführlichkeit dar. Die Burg Altena überragt alles. Unzählige Höhlen wollen hingegen entdeckt und rund ein Dutzend Talsperren umrundet, Eisdielen besucht, Künstler getroffen werden. Krieg findet die innovativen mittelständischen Unternehmen, die sich über Generationen entwickelten und im weltweiten Wettbewerb zu behaupten wissen. Berühmte Menschen wie der Erfinder der modernen Betriebswirtschaftslehre kommen aus dem Märkischen Kreis. Es gibt hochklassiges Eishockey und ein Vereinsleben, wie es seinesgleichen sucht. All das ist der Märkische Kreis – mehr als nur ein bisschen mehr.
Das Land an der kleinen Ennepe und der großen Ruhr ist schlicht schön. Und nicht nur das hier gebraute Bier schmeckte über Generationen. Das Land an Ennepe und Ruhr bietet Mannigfaltiges und es ist ein Vergnügen, die Wiege der Industrialisierung im Ruhrgebiet in diesem Buch von oben bis unten neu zu entdecken: Oben, von der Reiterei am Breckerfelder Wengeberg bis zu den Saugbaggerpumpenproduzenten unten an der Ruhr in Witten, vom Kindergarten im Hattinger Industriegebiet bis zu den Jungs, die mit dem Learjet Kranke und Verletzte aus Kriegs- und Krisengebieten nach Hause fliegen. Dieses Buch stößt die Tür zum Lebensgefühl zwischen Ennepe und Ruhr ganz weit auf. Land und Leute hat er besucht und befragt, Geschichte und Geschichten entdeckt und unterschieden. Legenden und Wahrheit geht Holger Krieg mit Leidenschaft auf den Grund. Dabei schaut ganz keck über den berühmten Tellerrand auf den Landkreis mit dem berühmten EN im Autokennzeichen.