Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Alexander Frank

    "Kreativ erfolgreich" mit Innovation und Kooperation
    Die Rechtswirkungen der Leitlinien und Empfehlungen der Europäischen Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde
    Das Leben zeigt uns den Weg
    Die Bedeutung des Order Flow für die Wechselkursbestimmung
    Deutschbuch - Sprach- und Lesebuch - 6. Schuljahr. Baden-Württemberg - Schulbuch mit digitalen Medien
    Übungsbuch Grundlagen des öffentlichen Rechts
    • Übungsbuch zur Vorbereitung auf die Prüfung Grundlagen des Öffentlichen Rechts (WU Wien), Falllösungsbeispiele, Musterklausuren und Lösungen Damit gelingt die erfolgreiche Vorbereitung auf die Prüfung "Grundlagen des öffentlichen Rechts" (WU Wien) Dieses Übungsbuch unterstützt Studierende bei der Vorbereitung auf die Prüfung "Grundlagen des öffentlichen Rechts" an der WU Wien. Die Einführung gibt einen Überblick, wie die Falllösung im öffentlichen Recht optimal gelingt. Anschließend wird der Prüfungsstoff anhand von Theoriefragen und Falllösungsbeispielen systematisch veranschaulicht. Die Kombination aus vergangenen Klausuren und neuen Fällen hilft dabei, ein Gefühl für die schriftliche Prüfung zu entwickeln und bereits erworbenes Wissen zu festigen. Ausführliche Musterlösungen und konkrete Verweise auf die einschlägigen Stellen des Lehrbuchs "Grundlagen des öffentlichen Rechts" helfen zudem, Zusammenhänge zu verstehen und Gelerntes weiter zu vertiefen. Das Übungsbuch folgt dabei der Struktur des Lehrbuchs und versteht sich als Ergänzung zu diesem. Lehrbuch und Übungsbuch bilden gemeinsam die ideale Lernunterlage für Studierende.

      Übungsbuch Grundlagen des öffentlichen Rechts
    • Das hybride Schulbuch zu Deutschbuch - Differenzierende Ausgabe Baden-Württemberg 2024 sorgt mit neuen abwechslungsreichen Inhalten und optionalen digitalen Medien für motivierende Deutschstunden und setzt die Kompetenzschwerpunkte des überarbeiteten Bildungsplans von 2024 gezielt um. Klare Struktur im Dreischritt: Jedes Kapitel besteht aus drei Teilen, in denen der Hauptkompetenzbereich erarbeitet, erweitert und vertiefend geübt wird. Das Kapitel schließt mit einem Klassenarbeitstraining oder einer Projektidee. Durchlässige, ausgewiesene Dreifachdifferenzierung: Klar formulierte Übungen auf drei Lernniveaus motivieren Ihre Schülerinnen und Schüler zum selbstständigen Lernen - mit Starthilfen für Lernschwächere und Zusatzaufgaben für Leistungsstärkere. Einfacher Kapiteleinstieg für alle: Die Einfach anfangen!- Seiten holen Ihre Lernenden spielerisch mit ihrem Vorwissen ab, reaktivieren Kenntnisse und Kompetenzen und bieten wichtigen Wortschatz zum Kapitel an. Nachhaltige Sprachförderung: Zusätzliche Sprachtraining- Seiten sind dort eingebunden, wo bei Schülerinnen und Schülern im Lese- und Schreibprozess üblicherweise sprachliche Schwierigkeiten auftreten. Gezielte Medienkompetenzförderung: Abwechslungsreiche Inhalte zur Medienkompetenzbildung sind im Schulbuch konsequent ausgewiesen. Transferfähige Methodenseiten: Wichtige Methoden und Arbeitstechniken werden auf den Methodenseiten kleinschrittig erklärt. Systematisch aufgebaute Rechtschreib- und Grammatikkapitel: Motivierende und spielerische Übungen unterstützen Ihre Lernenden gezielt bei der Aneignung und Verfestigung von Grammatik- und Rechtschreibkenntnissen. Hilfreiches Orientierungswissen: Im Anhang sind die wichtigsten Methoden, Arbeitstechniken und Regeln klar und verständlich zum schnellen Nachschlagen zusammengefasst. Hybrides Schulbuch Neu bei Deutschbuch ist der hybride Ansatz. Dabei wird das gedruckte Buch durch optionale digitale Angebote angereichert, auf die Ihre Lernenden ganz einfach über die Cornelsen Lernen App oder das E-Book zugreifen. Damit stehen ihnen zur Verfügung: alle Audios, alle Videos, Tipps und Hilfen wie Formulierungshilfen, Wortmaterial, Leitfragen, Lösungshilfen zu ausgewählten Aufgaben.

      Deutschbuch - Sprach- und Lesebuch - 6. Schuljahr. Baden-Württemberg - Schulbuch mit digitalen Medien
    • Inhaltsangabe:Einleitung: Der Devisenmarkt ist aufgrund seiner Umsatzstärke und der enormen Liquidität für viele Ökonomen und Anleger zweifelsohne der faszinierendste Markt der Welt. Weltweit werden rund um die Uhr auf den internationalen Devisenmärkten Währungen gehandelt, deren Wechselkursentwicklungen von immenser volkswirtschaftlicher Relevanz sind. Ein Wechselkurs definiert das Austauschverhältnis zwischen den Währungen zweier Nationen und bestimmt auf diese Weise entscheidend die internationale wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit der einzelnen Länder. Gleichzeitig werden die Devisenkurse weltweit von vielen Anlegern als Spekulationsobjekt par excellence betrachtet. Der Erklärung und der Prognose von Wechselkursschwankungen gebührt deshalb ein besonderer Stellenwert innerhalb der Ökonomie und des Asset Management. Während die traditionellen makroökonomischen Modelle die langfristigen Wechselkursentwicklungen relativ gut beschreiben können, sehen sich die Ökonomen bei kurzfristigen Wechselkursänderungen mit erheblichen Schwierigkeiten konfrontiert. Trotz einer intensiven Forschung nach möglichen fehlenden makroökonomischen Variablen, konnten keine wesentlichen Verbesserungen bei der Erklärbarkeit und der Vorhersage kurzfristiger Wechselkursschwankungen erzielt werden. Vor dem Hintergrund dieser Schwierigkeiten entstand eine neue Forschungsrichtung, die sich mit der Mikrostruktur der Devisenmärkte auseinandersetzt. Die Mikrostrukturtheorie berücksichtigt den Einfluss von Institutionen, die Rolle der privaten Informationen und das Verhalten der Agenten bei der Wechselkursbestimmung. Das Augenmerk dieser Arbeit richtet sich auf Order Flow, einer zentralen Variable dieses Mikrostrukturansatzes. Obwohl noch relativ neu, hat sich die Analyse des Order Flow unter den Devisenhändlern neben der fundamentalen und technischen Analyse als eine dritte Analyseform etabliert. Die Anwendung und der Nutzen des Order Flow zur Beschreibung und Prognose von Wechselkursentwicklungen sind allerdings unter den Ökonomen nicht unumstritten. Die Vorbehalte richten sich in erster Linie gegen die Funktion des Order Flow als Träger privater kursrelevanter Informationen, deren Existenz vor allem von den Vertretern der traditionellen makroökonomischen Theorie aufgrund des öffentlichen Charakters der Informationen auf den Devisenmärkten abgewiesen wird. Sollte der Order Flow überhaupt eine Funktion erfüllen, dann die einer Implementierung der veröffentlichten [ ]

      Die Bedeutung des Order Flow für die Wechselkursbestimmung
    • Das Leben zeigt uns den Weg

      • 116bladzijden
      • 5 uur lezen

      Die Geschichte entfaltet sich rasant und intensiv, geprägt von Leidenschaft, Begierde sowie Treue und Betrug. Im Mittelpunkt steht die Suche nach wahrer Liebe, die inmitten von Spannungen und unvorhersehbaren Wendungen dargestellt wird. Diese fesselnde Erzählung zieht die Leser in ihren Bann und lässt sie das Buch bis zur letzten Seite nicht aus der Hand legen.

      Das Leben zeigt uns den Weg
    • Welche Wirkung haben die Verlautbarungen der Europäischen Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde (ESMA) auf die unterschiedlichen Akteure an den Finanzmärkten und die nationalen Finanzmarktaufsichtsbehörden? Kann ein Abweichen von den Verlautbarungen eine Haftung gegenüber Dritten begründen oder Sanktionen der Aufsichtsbehörden nach sich ziehen? Die ESMA wurde als Rechtsnachfolgerin des Committee of European Securities Regulators (CESR) mit Wirkung zum 1.1.2011 eingerichtet. Die Behörde ist unter anderem dazu befugt, formal unverbindliche Leitlinien und Empfehlungen zu veröffentlichen bzw. auszusprechen. Den Verlautbarungen des CESR wurde nach bislang überwiegender Meinung keine rechtliche Wirkkraft bescheinigt. In der Konsequenz waren sie haftungsrechtlich unbeachtlich. Der Autor zeigt auf, dass nunmehr den Verlautbarungen der ESMA trotz formaler Unverbindlichkeit im Einzelfall eine (haftungs-)rechtliche Relevanz zukommen kann. Das Werk ist damit auch von hoher praktischer Bedeutung.

      Die Rechtswirkungen der Leitlinien und Empfehlungen der Europäischen Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde