Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Dirk Mellies

    Modernisierung in der preußischen Provinz?
    Trojanische Pferde der DDR?
    Greifswald 1989
    • Wie verlief der Umbruch 1989/90 in der Provinz? Der Band versammelt über 20 Interviews mit Zeitgenossen der friedlichen Revolution in Greifswald. Diese Interviews zeigen das individuelle Erleben des Umbruchs von Oppositionellen, Anhängern der DDR und Unbeteiligten. Sie machen deutlich, wie einschneidend sich Lebenswege veränderten und wie unterschiedlich noch heute die Perspektive auf die Vergangenheit ist. Ergänzt werden die Lebensbeschreibungen durch zeitgenössische Bilder und Dokumente sowie eine Chronik der Greifswalder Ereignisse.

      Greifswald 1989
    • Trojanische Pferde der DDR?

      Das neutralistisch-pazifistische Netzwerk der frühen Bundesrepublik und die Deutsche Volkszeitung, 1953-1973

      • 181bladzijden
      • 7 uur lezen

      Anhand der Geschichte der Deutschen Volkszeitung (heute Freitag ) des Reichskanzlers a. D. Joseph Wirth zeigt diese Studie, wie die DDR versuchte, auf das pazifistisch-neutralistische Spektrum der BRD Einfluss zu nehmen. Die Zielsetzung der kommunistischen «Netzwerker» in der Redaktion, Bündnispartner anzuwerben, wurde mit der Gewinnung der zeitweiligen Autoren Renate Riemeck, Klara Maria Fassbinder, Martin Niemöller, Wilhelm Elfes, Wolfgang Abendroth, Karl Graf von Westphalen, Bogislaw von Bonin, Günter Wallraff etc. erfolgreich umgesetzt. Das anhand dieser Autoren konstruierte personelle Netzwerk konnte in den 50er Jahren eine Vielzahl von Persönlichkeiten unterschiedlichster politischer Provenienz integrieren. Dagegen zerfiel dieses Netzwerk in den 60er und 70er Jahren zunehmend. Auch öffentlich wurde nun deutlich, dass Kommunisten die DVZ und die ihr nahe stehenden Organisationen dominierten.

      Trojanische Pferde der DDR?
    • Modernisierung in der preußischen Provinz?

      Der Regierungsbezirk Stettin im 19. Jahrhundert

      • 380bladzijden
      • 14 uur lezen

      Pommern galt zeitgenössisch als eine der rückständigsten Regionen der preußischen Monarchie. Diese Wahrnehmung wurde von der Geschichtswissenschaft willig aufgegriffen, bestätigte sie doch die gängige Einschätzung eines in der Vormoderne verharrenden Ostelbiens. Die Studie untersucht den auch in Pommern stattfindenden Modernisierungsprozess. Anhand der Untersuchungsfelder »Hebung des Schulwesens«, »Ausbau der Infrastruktur« und »Entfaltung zivilgesellschaftlicher Strukturen« beleuchtet sie, wie sich fördernde und hemmende Tendenzen auf die verschiedenen staatlichen Instanzen einerseits und die Gesellschaft andererseits verteilten. Dirk Mellies zeigt, dass das gängige Klischee über die ostelbische Provinz zwar nicht widerlegt, doch erheblich modifiziert werden muss.

      Modernisierung in der preußischen Provinz?