Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Annika Schlitte

    Die Macht des Geldes und die Symbolik der Kultur
    Philosophie des Ortes
    Geld - Wert und Werte
    Ort und Verortung
    • Ort und Verortung

      Beiträge zu einem neuen Paradigma interdisziplinärer Forschung

      Rund um den Begriff »Ort« hat in der englischsprachigen Philosophie hermeneutischer und phänomenologischer Prägung ein Prozess der Theoriebildung eingesetzt, der in Deutschland bislang nur wenig rezipiert wurde. Der Band ändert dies - er vereint sowohl grundlegende philosophische Beiträge zum Ortsdenken einschlägiger Autor_innen als auch Beiträge, in denen die Ortsproblematik an konkreten Beispielen in Einzelanalysen verdeutlicht wird. Zum Thema wird dabei u. a. die Bedeutung des Ortes in der Literatur, in populären Medien wie Film und Computerspielen, in Kult und Mythos sowie in der Verquickung von Ökonomie und Alltagserfahrung.

      Ort und Verortung
    • A. Schlitte / A. Denzler / F. Huditz: Einleitung – B. P. Priddat: Wozu Geld? – H. Kuhn: Der Kaufmann und die Muttergottes. Zur Sichtbarmachung von Geld, Werten und Bewertungen – J. Hörisch: Die unsichtbare Hand - Die prekäre Funktion des Glaubens in Religion und Wirtschaft – F. Hengsbach SJ: „Ihr könnt nicht beiden dienen, Gott und dem Mammon“ (Lk 16,13). Kapitalismus als Religion? – S. Pöhlmann: Die Metarealität des Geldes in Thomas Pynchons Roman Bleeding Edge – K. Hahn: Ab-, Ent- und Umwertung aller Werte: Von der Volatilität finanzökonomischer, ideologischer und (erzähl-) literarischer Fiktionen um 1900 – H. Pahl: Geld in der Soziologie. Struktur-, kultur- und performativitätstheoretische Perspektiven – M. Häberlein: Schlechtes Geld: Ursachen und Folgen von Geldentwertung in der Frühen Neuzeit – A. Schlitte: Zwischen Ethik und Ökonomie. Georg Simmel und die Relativität der Werte – K.-H. Brodbeck: Das Geld und die Krise der Gegenwart – S. Heidenreich / R. Heidenreich: Wie Daten Preise machen. Geld und Wert im Informationszeitalter.

      Geld - Wert und Werte
    • Philosophie des Ortes

      Reflexionen zum Spatial Turn in den Sozial- und Kulturwissenschaften

      • 248bladzijden
      • 9 uur lezen

      Die vertiefte Auseinandersetzung mit raumbezogenen Forschungsthemen, die seit etwa 20 Jahren unter dem Stichwort »Spatial Turn« in den Kulturwissenschaften stattfindet, bleibt bezüglich ihrer begrifflichen und philosophischen Grundlagen defizitär. Obwohl von der Philosophie für die Herausbildung dieser Forschungsrichtung wichtige Impulse ausgegangen sind, hat sie selbst bislang keine führende Rolle übernommen. Ziel des Bandes ist es daher, durch eine deutlichere Profilierung grundlegender Unterscheidungen und Begriffe zur aktuellen Raumforschung beizutragen. Der »Ort« wird dabei - auch gegenüber dem Raum - als philosophischer Gegenstand gefasst und erscheint als grundlegendes Prinzip der Kulturwissenschaften - und nicht (nur) als deren Thema.

      Philosophie des Ortes
    • Die Macht des Geldes und die Symbolik der Kultur

      Georg Simmels Philosophie des Geldes

      • 500bladzijden
      • 18 uur lezen

      Geld und Kultur - ein Widerspruch? Keineswegs, vielmehr bietet das Geld einen Zugang zur symbolischen Dimension nicht nur der Malerei und Literatur, sondern auch der Philosophie selbst, wie eine systematische Interpretation von Georg Simmels Philosophie des Geldes zeigt. Simmels sperriges Hauptwerk wird im Hinblick auf eine Theorie des Symbols ausgewertet. Es zeigt sich, dass sowohl die kulturtheoretische Bedeutung des Symbols als auch Simmels symbolphilosophischer Ansatz am Geld entwickelt werden. Von hier aus ergeben sich interessante Perspektiven auf das Geld als Prototyp kultureller Sinnbildung und auch auf Simmels Beitrag zur Diskussion um die Begründung der Kulturwissenschaften. Auf diese Weise liegt erstmals eine systematische philosophische Interpretation dieses außergewöhnlichen Werkes als Monographie vor.

      Die Macht des Geldes und die Symbolik der Kultur