Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Angelika Feichtner

    Palliativpflege in der Praxis
    Palliative Care - Unterstützung der Angehörigen
    Angehörige in der Palliative Care
    Assistierter Suizid aus Sicht der Pflege
    Palliative Wundversorgung in der Praxis
    Palliativpflege
    • Palliativpflege

      für Pflege- und andere Gesundheitsberufe

      4,5(2)Tarief

      PflegehelferInnen arbeiten nahe an den PatientInnen; sie verbringen viel Zeit mit ihnen und bei pflegerischen Maßnahmen entsteht oft eine besondere Nähe. Daher ist es unabdingbar, dass sie entsprechend darauf vorbereitet sind, wie sie den Bedürfnissen von PalliativpatientInnen begegnen können. Angepasst an die Erfordernisse für PflegehelferInnen bietet das Buch eine Leitlinie zur Pflege schwerkranker und sterbender PatientInnen.

      Palliativpflege
    • Wenn Wunden nicht mehr heilen...Bei nicht heilenden, persistierenden Wunden bei Patientinnen und Patienten in palliativer Situation besteht trotz optimaler Versorgung oft kaum eine realistische Hoffnung auf eine Besserung der Wundsituation. Für professionell Betreuende kann die Versorgung dieser Wunden eine Herausforderung darstellen, auch weil sich Standardtherapien meist als unzureichend erweisen. Es braucht eine an den individuellen Bedarf angepasste und oft auch kreative Wundversorgung, um die Lebensqualität und auch die Selbstachtung der Patientinnen und Patienten bestmöglich zu erhalten.Dieses Buch bietet nicht nur komprimierte Informationen zur palliativen Wundversorgung, sondern auch zahlreiche, praktische Hinweise.

      Palliative Wundversorgung in der Praxis
    • Der assistierte Suizid wird in diesem Buch aus einer pflegerischen Perspektive beleuchtet. Es werden ethische, rechtliche und praktische Aspekte diskutiert, die Pflegekräfte bei der Begleitung von Patienten in dieser sensiblen Lebensphase berücksichtigen müssen. Zudem werden Fallbeispiele und persönliche Erfahrungen von Pflegekräften vorgestellt, die helfen, ein tieferes Verständnis für die Herausforderungen und Bedürfnisse von Betroffenen zu entwickeln. Der Band bietet somit wertvolle Einsichten für Fachkräfte und Angehörige im Umgang mit dem Thema assistierter Suizid.

      Assistierter Suizid aus Sicht der Pflege
    • Die An- und Zugehörigen sind die wichtigsten BegleiterInnen und engsten Vertrauten schwerkranker und sterbender PatientInnen. Im Bewusstsein, dass die gemeinsame Zeit begrenzt ist, wollen Angehörige einen Beitrag leisten und die PatientInnen in der oft leidvollen letzten Lebensphase begleiten. Dann liegt es an den Pflegenden und dem professionellen Betreuungssystem, sie in Achtung ihrer individuellen Bewältigungsstrategien dabei zu unterstützen. Dieses Buch bietet Anregungen für Pflegende, wie die Zusammenarbeit mit Angehörigen in der palliativen Betreuungssituation gelingen kann, ist aber auch ein hilfreicher Leitfaden für Angehörige in dieser schwierigen Zeit. Mit vielen Tipps und Hinweisen zu Pflege- und Krankengeld, Pflegekarenz, Unterstützungsfonds u. a.

      Palliative Care - Unterstützung der Angehörigen
    • Wenn nicht mehr geheilt werden kann, geht es in der Pflege vor allem um die Erhaltung des Wohlbefindens der Kranken und die ganz individuelle Versorgung. Eine terminale Erkrankung ist fast immer mit verschiedenen, oft sehr belastenden Symptomen und mit tiefem Leid verbunden. Dieses Buch stellt vielfältige pflegerische Strategien zur Linderung dieser Symptome praxisnah dar. Es zeigt aber auch auf, wie Pflegende existenziell leidenden Menschen zugewandt und unterstützend begegnen können. Themenschwerpunkte sind Symptom-Assessment, vorausschauende Krisen- und Notfallplanung, Fragen der Ernährung sowie die Unterstützung Angehöriger und Anregungen zur Pflege in der unmittelbaren Sterbephase. In komprimierter Form und übersichtlich gestaltet, bietet das Buch aktuelles Palliativpflegewissen und wertvolle Impulse für die patientenorientierte Pflege.

      Palliativpflege in der Praxis
    • In der Pflege von schwer kranken und sterbenden Menschen sind spezielles Wissen, fachliches Können und eine respektvolle, achtsame Haltung der Pflegenden von entscheidender Bedeutung. Wenn es nicht mehr um die Wiederherstellung der Gesundheit gehen kann, ist das Ziel das größtmögliche Wohlbefinden der PatientInnen. Das vorliegende Buch soll Pflegende ermutigen und anleiten, sie unterstützen und ihnen die Grundlagen für die Pflege von PalliativpatientInnen bieten. Ein Buch für Auszubildende in Pflegeberufen, aber auch für jene, die Menschen im letzten Abschnitt ihres Lebens professionell begleiten möchten.

      Lehrbuch der Palliativpflege