In diesem humorvollen Memoir erzählt Bestseller-Autorin Karin Michalke von ihrer Reise mit ihrem Labrador-Mix Billy-Joe. Sie schildert die Herausforderungen und Erfolge der Hundeerziehung, ihre emotionalen Kämpfe und die Erkenntnis, dass der Problemhund ihr nicht nur das Leben schwer machte, sondern auch neue Wege zum Glück eröffnete.
Im Mittelpunkt von Rosenmüllers dritter Regiearbeit stehen die 17-jährigen Mädchen Kati und Jo, die in dem kleinen bayerischen Ort Tandern aufwachsen. Die Geschichte fängt die Herausforderungen des Erwachsenwerdens in einer ländlichen Umgebung ein, wo die Nähe zum Münchner Flughafen die Sehnsucht nach der großen Stadt verstärkt. Mit einem authentischen Dialekt und einer einfühlsamen Darstellung der ersten Liebe und des Fernwehs beleuchtet der Regisseur die alltäglichen Sorgen der beiden Protagonistinnen und schafft ein berührendes Porträt ihrer Jugend.
Eine Großstädterin taucht ins Landleben ein Als Karin Michalke zum ersten Mal als Teilzeit-Sennerin auf einer Alm anheuert, hat sie wenig mehr vorzuweisen als einen Crashkurs im Melken bei ihrer Tante und ihre Liebe zum Fleckvieh. Doch schon bei der ersten Begegnung mit ihren Schutzbefohlenen merkt sie, dass Liebe allein nicht ausreicht, um eine 700-Kilo-Kuh in den Stall zu treiben, und die Hektik nicht nur im Arbeitsleben, sondern auch in ihr selbst steckt. Vor ihr liegt ein langer Weg, der nach vielen Sommern schließlich zum Glück führt …
Rosa steht am Ende der Welt. Am südlichsten Zipfel Italiens. Genauer: Sie steht im Mittelmeer und wartet auf die Flut. Ihr reicht's endgültig. Ertränken will sie sich. Zum Teufel mit allen Männern! Doch keine Flut in Sicht ... Ihr Leben lang hat Rosa auf Wunder gehofft, ist im Heimatort Happing kleben geblieben und hat darauf gewaretet, dass Marco - den sie liebt, seit sie sieben Jahre alt ist - endlich erkennt, dass sie zusammengehören. Doch Marco liebt Marion. Gleichgültig ist ihm Rosa allerdings nicht. Rosa fällt von einer Krise in die nächste. Helfen können nur ihre beste Freundin Elfie - und Maurizio. Er tritt an Rosas allerschwärzestem Tag in ihr Leben. Er rettet sie und bringt ihr bei, dass man Kaffee ausschließlich schwarz, heiß und stark trinken darf. Die Romanze dauert einen Sommer lang ... Wie Rosa, schlussendlich gestrandet in einem italienischen Dorf, endlich erkennt, dass nur sie selbst sich befreien kann - und wie es ihr gelingt, ihr Glück und die Freiheit zu finden, das erzählt Karin Michalke anrührend, komisch und in einer ganz eigenen, wunderbaren Sprache.