Das Planungskonzept für ein Tagesweiterbildungsseminar fokussiert auf Stressbewältigungsstrategien zur Steigerung von Motivation und Leistung. Angesichts der wachsenden Anforderungen und des steigenden Drucks in der modernen Gesellschaft wird die Relevanz eines effektiven Umgangs mit Stress hervorgehoben. Die Arbeit thematisiert die gesundheitlichen Risiken, die durch falschen Stressmanagement entstehen können, und verweist auf die alarmierende Zunahme psychosomatischer Erkrankungen, die von der WHO als eine der größten Gefahren für die Gesundheit im 21. Jahrhundert identifiziert wurden.
Katja Hoffmann Boeken






Die Studienarbeit behandelt umfassend das Thema Diskriminierung im Kontext von Migration und Bildung. Zunächst werden verschiedene Formen der Diskriminierung definiert und erläutert, wobei der Fokus auf institutioneller Diskriminierung liegt. Im zweiten Teil wird analysiert, wie diese Diskriminierung im deutschen Bildungssystem wirkt und welche Bildungschancen dadurch beeinträchtigt werden. Abschließend werden Maßnahmen gegen Ungleichbehandlung vorgestellt und die Ergebnisse der Arbeit kritisch reflektiert. Die strukturierte Herangehensweise ermöglicht eine tiefgehende Auseinandersetzung mit den Herausforderungen im Bildungsbereich.
Die Arbeit untersucht die Auswirkungen stereotypischer Geschlechterdarstellungen in den Medien auf Konsumierende. Durch eine Online-Umfrage und die Einbindung eines Podcasts werden unterschiedliche Wahrnehmungen der Teilnehmenden analysiert. Die Ergebnisse zeigen, dass die Reaktionen auf Stereotype variieren: Während einige diese ignorieren, empfinden andere negative Emotionen. Eine Anpassung an die dargestellten Vorurteile konnte nicht nachgewiesen werden. Die Studie schließt mit dem Hinweis, dass weitere Forschungen notwendig sind, um die komplexe Forschungsfrage umfassend zu beantworten.
Die Seminararbeit untersucht die Bedeutung der Arbeitszufriedenheit für die Leistungsmotivation in Unternehmen. Zunächst werden die Begriffe Arbeitszufriedenheit und Leistungsmotivation definiert sowie die Unterschiede zwischen extrinsischer und intrinsischer Motivation erläutert. Anschließend wird der aktuelle Forschungsstand präsentiert, einschließlich des thematischen Apperzeptionstests (TAT) nach Murray und dessen Weiterentwicklung zum Multi-Motiv-Gitter nach Schmalt. Die Arbeit bietet somit einen fundierten Überblick über zentrale Aspekte der Mitarbeitermotivation und deren Auswirkungen auf die Unternehmensleistung.
Werbung und Stereotype. Lernpotenzial neuer Rollenbilder
- 76bladzijden
- 3 uur lezen
Die Arbeit untersucht das Lernpotenzial neuer Genderbilder und deren Fähigkeit, traditionelle Rollenbilder zu ersetzen. Durch zwei Online-Umfragen wird die Wahrnehmung und Identifikation von Stereotypen in der Werbung aus der Perspektive der Konsumierenden sowie die Einschätzungen frühpädagogischer Fachkräfte zu den neuen Geschlechterbildern analysiert. Die Ergebnisse geben Aufschluss über die Relevanz und den Einfluss von Genderdarstellungen in Medien und Werbung auf die Gesellschaft und die frühkindliche Bildung.
Erstmals werden Fotos von Heinrich Pieroth (1893–1964) aus den 1920er bis 1950er Jahren veröffentlicht. Der Fotograf aus Mayen hielt die Landschaften und das Alltagsleben im Südosten der Eifel fest. Der Band präsentiert seinen fotografischen Nachlass, der ein visuelles Gedächtnis dieser sich wandelnden Region bietet.
Aufmerksamkeitsdefizite und Hyperaktivität (ADHD) zählen zu den häufigsten Störungen des Kindes- und Jugendalters. Die Symptomatik hat meist massive Auswirkungen auf den schulischen, sozialen und familiären Bereich. Dennoch bestehen innerhalb der psychologischen Forschung und Praxis deutliche Defizite bezüglich der Prävention von ADHD. Die vorliegende Dissertation leistet einen Beitrag zur Minderung dieser Defizite. Ausgehend von der Persistenz der Probleme und der Notwendigkeit früher primär-präventiver Interventionen erfolgte auf der Grundlage theoretischer Überlegungen die Entwicklung eines Präventionsprogramms für Kinder im Kindergartenalter mit frühen Anzeichen einer Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätsstörung. Das hier dokumentierte Programm wurde in einer empirischen Studie mit Prä-Post- und Kontrollgruppenvergleichen evaluiert und auf eine potentielle Generalisierung seiner Effekte überprüft. In dieser Studie bewährte sich das in mehreren Kindergärten umgesetzte Präventions-programm sowohl hinsichtlich seines konzeptionellen Aufbaus als auch bezüglich der Auswahl der verwendeten Materialien als gut durchführbar. Die Daten deuten nicht nur auf die Wirksamkeit des Programms sondern auch auf Generalisierungseffekte hin
Starkes Ich - starkes Team!
Über 55 Ressourcenkarten zur Potenzialentfaltung
Impuls-Fragekarten für Teams in Kita, Krippe, Ganztagsbetreuung, Schule, Seminar und Fortbildung +++ Ihr Team ist vielseitig – nutzen Sie das! Sie suchen nach einer Möglichkeit, Ihre Teamrunden auf die nächste Ebene zu bringen? Dann ist dieses Kartenset genau das Richtige für Sie! Mit den 58 Ressourcenkarten integrieren Sie einen angeregten Austausch unter Kollegen und Kolleginnen in Ihre Teamsitzung – ganz ohne Aufwand. In welcher Situation hast du dich zuletzt am liebsten unsichtbar gewünscht? Wie möchtest du von den Kindern wahrgenommen werden? Was kannst du dir gerade Gutes tun? Durch die klaren Einstiegsfragen auf der Vorderseite setzen Sie Impulse, um Stärken, Kraftquellen und Bedürfnisse der Teammitglieder zu erkennen und Potenziale zu entfalten. Die vertiefenden Anregungen auf der Rückseite helfen Ihnen, den „Blick auf mich“ und „aufs Team“ zu lenken. Mit den Tipps per QR-Codes erfahren Sie, wie neue Erkenntnisse nachhaltig in Ihren Kita-Alltag integriert werden können. Das schult die Selbstwahrnehmung , macht Wertschätzung sichtbar und fördert einen bedürfnisorientierten Austausch . So wachsen Sie als Team zusammen, nutzen Ihre Ressourcen und entwickeln gemeinsame Visionen. Teamentwicklung muss nicht aufwändig sein. Probieren Sie es aus!