Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Barbara Ellermeier

    1 januari 1980

    Het werk van Barbara Ellermeier duikt in geschiedenis en archeologie, met een bijzondere focus op de constructie van historische verhalen. Haar onderzoek heeft haar ertoe gebracht de verzetsgroep de Witte Roos te onderzoeken, wat culmineerde in haar analyse van het intellectuele milieu van deze groep. Ellermeier onderzoekt hoe historische gebeurtenissen en hun interpretaties worden gevormd en biedt lezers een diep inzicht in de complexe motivaties en ideeën uit het verleden. Haar aanpak combineert academische grondigheid met een analytisch perspectief op de psychologische en ideologische fundamenten van historische bewegingen.

    Hans Scholl
    Neue Römer braucht das Land
    Dietrich Bonhoeffer - Es lebe die Freiheit!
    Sophie Scholl - Lesen ist Freiheit!
    • Für diesen Band hat die Historikerin Barbara Ellermeier bislang unbekanntes Material zusammengestellt – Texte und Zeichnungen von Sophie Scholl – und verbindet dies alles zu einer beeindruckenden Collage. Sie zeigt so, dass die Widerstandskämpferin gegen die Hitler-Diktatur für sich erfahren hat: „Lesen ist Freiheit“. Bücher nehmen uns mit auf eine Reise. Sie können uns Türen öffnen, uns in andere Welten versetzen und uns Mut machen, das eigene Leben etwas Größerem zu verschreiben. Aus dem Lesen guter Texte schöpfte auch Sophie Scholl, die im Dritten Reich zur Widerstandsgruppe „Die Weiße Rose“ gehörte, Kraft für ihren entschiedenen Einsatz. Und das Lesen führte sie zu einer Freiheit der Entscheidung: für das Gute, das Notwendige. So ist ihre Geschichte zu einem Symbol für viele geworden und bewegt auch 75 Jahre nach ihrem gewaltsamen Tod durch die Nationalsozialisten noch immer die Herzen der Menschen. Ihr Leben steht für beispielhafte Zivilcourage und Widerstand gegen die Hitler-Diktatur. Ein berührendes Buch über die lebensverändernde Kraft guter Texte. Wunderschön ausgestattet wird dieses bibliophile Kleinod auch zu einem außergewöhnlichen Geschenk mit Aussage.

      Sophie Scholl - Lesen ist Freiheit!
    • Freiheit – dieses Wort ist ein Schlüssel für das Handeln von Dietrich Bonhoeffer. Barbara Ellermeier hat für diesen bibliophil ausgestatteten Band viele weitgehend unbekannte Texte von Dietrich Bonhoeffer zusammengetragen und geschickt mit historischen Fakten zu einem spannenden Lebensbild verwoben. Die Freiheit des Einzelnen; sich zu entscheiden, zu hoffen, zu glauben, zu lieben und für das einzutreten, was wichtig ist. Dietrich Bonhoeffer war bereits in den USA in Sicherheit, als er sich im Sommer 1939 entschied, nach Deutschland zurückzukehren. Er spürte, dass er gebraucht wird und engagierte sich im Widerstand gegen Adolf Hitler und die Nazi-Diktatur. In seinem Elternhaus trafen sich Gegner des NS-Regimes mit zum Teil hohen Positionen in der Abwehr oder der Wehrmacht, die Hitler durch ein Attentat töten wollten. 1943 wurde er gleichzeitig mit seinem Schwager Hans von Dohnanyi verhaftet und am 9. April 1945 im Konzentrationslager Flossenbürg auf persönliche Anweisung von Adolf Hitler gehängt. Sein Todestag jährt sich 2020 zum 75. Mal. Dieses Buch ist ein wichtiger Beitrag wider das Vergessen.

      Dietrich Bonhoeffer - Es lebe die Freiheit!
    • Neue Römer braucht das Land

      • 489bladzijden
      • 18 uur lezen

      Seit der Renaissance werden römische Funde systematisch gesammelt und ausgestellt. Immer hat sich die Präsentation in ihren Formen und Themen der jeweiligen Zeit angepasst. Erstmals beschäftigt sich Barbara Ellermeier mit Tradition und Gegenwart solcher Museen. 'Neue Römer braucht das Land' ist eine fundierte Analyse, wie sich die Römerausstellungen im Spannungsfeld zwischen Angleichung und Alleinstellungsmerkmalen behaupten müssen, und zugleich ein kenntnisreicher Blick hinter die Kulissen des Museumsgeschäfts.

      Neue Römer braucht das Land
    • Hans Scholl

      • 429bladzijden
      • 16 uur lezen

      In den Büchern und Filmen über die Protagonisten der Weißen Rose stand stets Sophie Scholl im Vordergrund. Dabei war der ältere Bruder Hans der Kopf der Widerstandsgruppe. Hunderte Seiten aus seinem Nachlass, seit 2005 nach und nach für die Forschung freigegeben, gewähren tiefe Einblicke in die Gedankenwelt eines Fragenden und Suchenden, dessen Abkehr vom NS-Regime erst allmählich in radikale Gegnerschaft umschlug. Er wollte frei sein und auch für die Freiheit seiner Familie, Freunde und Mentoren kämpfen. Mit der Kraft des Wortes und mit »illegalen« Mitteln arbeitete er am Sturz der Nazis, bis er nach der gescheiterten Flugblattaktion in der Münchner Universität verhaftet und kurz darauf hingerichtet wurde.

      Hans Scholl