Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Eva Pattis Zoja

    Träume im Klassenzimmer erzählen
    Expressive Sandarbeit in der psychodynamischen Therapie von Kindern und Jugendlichen
    Where Soul Meets Matter
    Where Soul Meets Matter
    Where Soul Meets Matter
    Abortion
    • Abortion

      Loss and Renewal in the Search for Identity

      • 176bladzijden
      • 7 uur lezen
      3,8(4)Tarief

      Focusing on the psychological impact of unwanted pregnancies, the book delves into the personal experiences of women facing the decision to terminate a pregnancy. Through dreams, diary entries, and firsthand accounts, Eva Pattis Zoja reveals the complex emotions and thoughts that often remain unexamined in the broader abortion debate. The exploration emphasizes the significance of these intimate narratives, shedding light on the nuanced realities women confront in such critical moments.

      Abortion
    • Where Soul Meets Matter

      Clinical and Social Applications of Jungian Sandplay Therapy

      • 182bladzijden
      • 7 uur lezen

      The book delves into the intricate relationship between sensory experiences and emotional responses, highlighting a dialogue between the inner self and the external environment. Through the act of exploring sand, clients undergo a transformative journey that blurs the lines between internal feelings and external stimuli. This exploration fosters a profound connection between body and psyche, emphasizing the interplay between mental states and physical sensations, creating a rich tapestry of perception and introspection.

      Where Soul Meets Matter
    • Where Soul Meets Matter

      Clinical and Social Applications of Jungian Sandplay Therapy [ZLS Edition]

      • 182bladzijden
      • 7 uur lezen

      The book delves into the intricate relationship between sensory experiences and emotional responses, using the act of exploring sand as a metaphor. Clients engage in a profound dialogue that blurs the lines between internal feelings and external stimuli, highlighting a continuous interaction between the body and psyche. This exploration reveals the complexities of perception, illustrating how physical sensations can evoke deep emotional states and foster a deeper understanding of the connection between mind and matter.

      Where Soul Meets Matter
    • Where Soul Meets Matter

      • 182bladzijden
      • 7 uur lezen

      While the hands explore the sand’s consistency, its smoothness, and its readiness to respond to the slightest touch, all sorts of perceptions and emotions go through the clients’ state of mind, and they cannot say whether they came from inside or out. It appears to be a circular process, a very subtle but also very persistent and concrete dialogue between the inner and outer worlds, between body and psyche, and more generally, between psyche and matter. In Where Soul Meets Clinical and Social Applications of Jungian Sandplay Therapy , Eva Pattis Zoja explores the psyche’s astonishing capacity and determination to regulate itself by creating images and narratives as soon as a free and protected space for expression is provided. A variety of examples from analytic practice with adults and from psychosocial projects with children in vulnerable situations illustrate how sandplay can be used in different therapeutic settings.

      Where Soul Meets Matter
    • Psychotherapiemethoden, die ohne sprachliche Verständigung auskommen, den Körper als Ausdrucksorgan miteinbeziehen, interkulturell anwendbar sind und die psychischen Selbstheilungskräfte aktivieren, gehört die Zukunft. Die von Dora Kalff konzipierte Sandspieltherapie und die von Eva Pattis Zoja entwickelte Expressive Sandarbeit kann auch in der Therapie mit fremdsprachlichen Kindern und Jugendlichen eingesetzt werden und so einen wichtigen Beitrag zur Arbeit mit Flüchtlingsfamilien leisten. Zehn Autoren aus unterschiedlichen Kulturkreisen und Ländern beschreiben in diesem Buch anschaulich und übersichtlich Sandspielprozesse von Kindern verschiedener Altersgruppen. Im Vordergrund stehen die Themen Migration und Adoption.

      Expressive Sandarbeit in der psychodynamischen Therapie von Kindern und Jugendlichen
    • Träume im Klassenzimmer erzählen

      Eine praktische Anleitung für die Traumstunde

      Träume zeigen, was uns im Inneren bewegt. Anderen von ihnen zu erzählen, baut Brücken der Empathie. Gerade Kinder profitieren von der kathartischen Wirkung der Traumerzählung. Das vorliegende Buch stellt ein leicht zu verwirklichendes Projekt für die Grundschule vor, durch das Kinder direkten Zugang zu ihrer Innenwelt bekommen. Die »Traumstunde« kompensiert die visuelle und virtuelle Reizüberflutung, der viele Kinder im Grundschulalter heutzutage ausgesetzt sind, und fördert deren Empathiefähigkeit: Während ein Kind seine Träume erzählt oder zeichnet, werden die anderen Kinder dazu angeleitet, den dargestellten Trauminhalten offen und wertfrei gegenüberzustehen. Kinder lernen Bewunderung und Respekt vor der eigenen Innenwelt und der der Anderen: Soziale Kompetenz, Fantasie und Empathiefähigkeit verbessern sich. Das Buch richtet sich an LehrerInnen aller Jahrgänge, ErzieherInnen, Eltern, Großeltern, SozialarbeiterInnen, PsychologInnen und PsychotherapeutInnen. Die LeserInnen erwartet nicht nur eine an Beispielen orientierte Schritt-für-Schritt-Anleitung der »Traumstunde« und die Erläuterung von Schwierigkeiten, die in der Klasse auftreten können, sondern auch Antworten auf Fragen, wie Eltern einbezogen werden können und auf welche Weise die Dokumentation erfolgt. Ergänzt werden die Anleitungen mit Beispielbildern sowie Reflexionen allgemeiner Konflikte zwischen Eltern und Kindern, die häufig zur Sprache kommen.

      Träume im Klassenzimmer erzählen
    • Expressive Sandarbeit

      Eine Methode psychologischer Intervention in Katastrophengebieten und extremen sozialen Notlagen

      Der innovative Therapieansatz der Sandarbeit eignet sich sowohl für die direkte Versorgung von Menschen in Krisengebieten als auch für die Langzeitbehandlung von Kindern und Erwachsenen in Slums, Flüchtlingslagern und anderen sozialen Brennpunkten. Die Autorin beleuchtet zunächst die sozialen Impulse an den Wurzeln der Psychoanalyse und untersucht daraufhin ausgehend von Jungs Beobachtungen, die später in Dora Kalffs Sandspieltheorie mündeten, die heilende Bedeutung vom symbolischen Spiel, um von hier aus die »Expressive Sandarbeit« als konkreten Therapieansatz zu entwickeln. Anhand detaillierter Fallstudien aus drei Kontinenten, in denen die Darstellung konkreter Projekte mit einem Überblick über den jeweiligen soziohistorischen Hintergrund verbunden wird, wird die Therapieform erläutert. Den Schluss bilden praxisorientierte Anleitungen, die dem Leser die Durchführung eigener Sandarbeitsprojekte ermöglichen und das Buch zu einer unverzichtbaren Lektüre für Psychotherapeuten und all diejenigen machen, die sich für kulturübergreifende Psychotherapie interessieren oder beruflich mit Menschen in Notsituationen zu tun haben.

      Expressive Sandarbeit