Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Herbert Stattler

    Woher kommen die kleinen Kinder?
    Herbert Stattler
    Ornament Stadt
    Where do little children come from?
    • Where do little children come from?

      • 156bladzijden
      • 6 uur lezen

      The sex education book Woher kommen die kleinen Kinder? was published in 1957 with a text by Ruth Andreas-Friedrich and illustrations by Jochen Bartsch. It was intended to answer questions about sexuality, procreation, father and mother, family responsibilities, and prenuptial chastity. But instead of providing clarity, the book tended rather to romanticize the subject. Herbert Stattler has now translated the obsessional imagery of the 1950s into an artist book with forty-two pencil drawings. The sheets are reproduced using the relief printing process and displayed on folded double pages. The pictures alternate with lines Stattler has selected from the sex education text. The process of leafing through the book and unfolding the pages together with the shifting between word and image, quotation and drawing evoke a poetic commentary. The book has a Swiss-style cut-flush binding, making it possible to pull out individual sheets as you might with a drawing pad.

      Where do little children come from?
    • Ornament Stadt

      • 32bladzijden
      • 2 uur lezen

      Der österreichische Künstler Herbert Stattler hat in seinem Buch „Ornament Stadt“ 16 Entwürfe von Idealstädten in präzise Bleistiftzeichnungen übertragen. Urbane Utopien von der Renaissance bis ins 20. Jahrhundert werden von Stattler wieder und wieder reproduziert. Bis die Idealstadt sich zum Ornament vervielfacht: Fächer und konzentrische Kreise, wiederkehrende Blasen und auseinandertreibende Sterne. Aber im Detail, in der Bewegung des Bleistifts, der die Vorlage wiederholt, findet sich eine Lebendigkeit, die den „großen Plan“ angenehm konterkariert. Die Gestaltung des Buches lehnt sich an Mappen an, wie sie Stadtplaner und Zeichner benutzen. Die Blätter sind so gefaltet, dass die Zeichnungen in Originalgröße erscheinen. Erst beim näheren Betrachten sieht man, dass sie mit Bleistift gezeichnet sind. Der Strich ist nicht immer perfekt, die Zeichnung löst sich so von den Utopien der Architekten, die an vollkommene Stadtideale glaubten. „Ornament Stadt“ erscheint anlässlich der Einzelausstellung imÖsterreichischen Kulturforum Berlin.

      Ornament Stadt
    • In der Ausstellungsreihe „Kunst im Dialog mit dem Stadtmuseum“ setzt sich jeweils eine Künstlerin oder ein Künstler mit dem Museum, seinen Exponaten, den Inhalten oder seiner Architektur auseinander und liefert mit den für die Präsentation geschaffenen Kunstwerken eine eigene künstlerisch-ästhetische Sichtweise auf Museumsthemen. Zu den seit 2009 jährlich ausgerichteten Präsentationen erscheint jeweils ein Katalog.

      Herbert Stattler
    • Im Jahr 1957 erschien das Aufklärungsbuch Woher kommen die kleinen Kinder? mit einem Text von Ruth Andreas-Friedrich und Illustrationen von Jochen Bartsch. Es sollte Fragen nach Sexualität, Zeugung, Vater und Mutter, Familienpflichten und vorehelicher Keuschheit beantworten. Doch statt aufzuklären, wurde in dem Band mehr verklärt. Herbert Stattler hat nun das obsessive Bildrepertoire der fünfziger Jahre in ein Künstlerbuch mit 42 Bleistiftzeichnungen übersetzt. Die im Hochdruckverfahren reproduzierten Blätter sind auf gefalteten Doppelseiten abgebildet. Sie alternieren mit von ihm aus dem Aufklärungstext ausgewählten Zeilen. Das Blättern und Auffalten des Buches, das Changieren zwischen Wort und Bild, Zitat und Zeichnung evozieren einen poetischen Kommentar. Die Buchbindung in Form der Schweizer Broschur ermöglicht es wie bei einem Zeichenblock, einzelne Bögen zu entnehmen.

      Woher kommen die kleinen Kinder?