Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Sarah Scholl Schneider

    Mittler zwischen Kulturen
    "Alles lebt immer von ganz bestimmen engagierten Menschen"
    Migration und Generation
    Odchody a návraty
    • Odchody a návraty

      • 382bladzijden
      • 14 uur lezen
      3,0(3)Tarief

      Vzpomínková kultura a životní příběhy sudetských Němců v českých zemích a Bavorsku ve 20. století. Kniha svou přeshraniční česko-německou perspektivou otevírá další pohled na otázku nuceného vysídlení sudetských Němců z českých zemí po roce 1945. Kniha se skládá z jednotlivých studií. Některé z nich se opírají o projekt Sudetoněmečtí vyhnanci v Bavorsku, kterého se účastnili akademičtí pracovníci i studenti z Univerzity Augsburg. Díky rozhovorům s pamětníky vrhá výzkum nové světlo na pochopení problematiky nuceného vysídlení a integrace sudetských Němců v novém prostředí.

      Odchody a návraty
    • Migration und Generation

      Volkskundlich-ethnologische Perspektiven auf das östliche Europa

      • 274bladzijden
      • 10 uur lezen

      Die historischen Zäsuren von 1945 und 1989/90 haben insbesondere im östlichen Europa zu massiven Umwälzungen geführt – nicht nur hinsichtlich der Entstehung spezifischer Generationen, sondern vor allem auch in Bezug auf Migrationsprozesse. Doch ein Zusammendenken der beiden Aspekte führt schnell zu pauschalen Etikettierungen der betroffenen gesellschaftlichen Gruppen, etwa als ‚Erlebnisgeneration‘, ‚Generation 1,5‘ oder ‚zweite Generation‘. Dies verstellt jedoch den Blick auf die Akteurinnen und Akteure selbst. Im Mittelpunkt dieses Bandes steht daher der Versuch, Perspektiven auf Migration und Generation nah an den Menschen nachzuverfolgen, zu verstehen und zu deuten. Dabei rücken neben den biografischen Erfahrungen und Erzählungen auch die jeweiligen Rahmenbedingungen und Kontexte potenzieller kollektiv-biografisch prägender Prozesse von Dynamik und Wandel im östlichen Europa und darüber hinaus in den Fokus. In den insgesamt elf Beiträgen wird nicht nur die Kontingenz des Umgangs mit Migrationserfahrungen durch einzelne Generationen deutlich, sondern auch, inwiefern familiäre, räumliche, politische und nicht zuletzt auch wissenschaftliche Kontexte diese beeinflussen.

      Migration und Generation
    • Mittler zwischen Kulturen

      • 279bladzijden
      • 10 uur lezen

      Nach 1989 konnten viele tschechische Emigranten nach langer Zeit im Westen in ihre Heimat zurückkehren. Doch die Rückkehr gestaltete sich schwieriger als angenommen. Zu vieles hatte sich in der Heimat gewandelt, zu sehr hatten auch sie selbst sich im Exil verändert. Immer wieder schlug ihnen von den Daheimgebliebenen ein Klischee entgegen: „Während wir hier gelitten haben, habt ihr es Euch im Westen gut gehen lassen.“ Die Emigration galt nicht als Plus im Lebenslauf. Dennoch nahmen die Remigranten durchaus Einfluss auf die postkommunistische Entwicklung des Landes. Sie leiteten interkulturelle Transferprozesse zwischen Exil- und Heimatland ein und trugen damit nicht unbedeutend zur Demokratisierung ihrer Heimat bei. Die Autorin beleuchtet die biographischen Erfahrungen remigrierter tschechischer Eliten auf ihren Wegen zwischen Ost und West auf Basis zahlreicher Interviews. Dabei stehen sowohl die individuellen Alltagserfahrungen der Remigranten als auch die interkulturellen Transferprozesse im Fokus der kulturvergleichenden Analysen. So entsteht ein dichtes und buntes Bild der tschechischen Emigration und Remigration, das zugleich viele Facetten der tschechischen Gesellschaft widerspiegelt.

      Mittler zwischen Kulturen