Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Claudia Elisabeth S. ubic Wrana

    Panikfokussierte psychodynamische Psychotherapie
    Panikstörung und Phobie
    • Anhand der zu den Angststörungen zählenden Krankheitsbilder Phobie und Panikstörung lässt sich die psychodynamische Vorstellung, dass psychische Symptome sich als Lösung für nicht mehr anders zu bewältigende innerpsychische Konflikte verstehen lassen und damit Sinn und Zweck haben, geradezu idealtypisch zeigen. Die Autoren schlagen einen Bogen von ersten, von Freud entwickelten klinischen Theorien zu Angststörungen hin zu neuen psychodynamischen Kurzzeittherapien. Diese sind empirisch auf ihre Wirksamkeit geprüft und tragen so dazu bei, den wegen fehlender Wirksamkeitsnachweise seit längerem gefährdeten Platz der psychodynamischen Psychotherapie in der Krankenversorgung zu sichern. Diese neuen manualisierten Ansätze werden in der psychoanalytischen Szene mitunter recht kritisch aufgenommen, manchmal mit der Frage, ob dies noch aus der Psychoanalyse abgeleitete Psychotherapie sei. Die Leserinnen und Leser können sich durch die Lektüre dieses Bandes selbst ein Bild machen, was sich seit Freuds Zeiten in der Behandlung der Angststörungen geändert hat.

      Panikstörung und Phobie
    • Die «Panikfokussierte Psychodynamische Psychotherapie» (PFPP) ist eine psychodynamisch orientierte, manualisierte Behandlung der Panikstörung. Das Vorgehen wurde in den USA von der Autorengruppe um Barbara Milrod entwickelt und die Wirksamkeit konnte in mehreren Studien empirisch belegt werden. Kern der Behandlung ist die sorgfältige Exploration der Symptomatik und der Entstehungssituationen der Panikattacken. Die damit verbundenen Gedanken, Fantasien und Gefühle des Patienten ermöglichen einen Zugang zu seinen Selbstvorstellungen und seinem Beziehungserleben, woraus sich der individuelle, die Panikstörung unterhaltende, Abhängigkeits-/Autonomiekonflikt erkennen und deuten lässt. Die Durcharbeitung des Konflikts fokussiert auf der Angst vor der Äußerung negativer Emotionen – insbesondere Ärger – in der Übertragungs-/Gegenübertragungssituation. Der Behandlungsansatz und das therapeutische Vorgehen werden anhand zahlreicher Fallbeispiele veranschaulicht und ergänzt durch eine ausführliche Darstellung des aktuellen Forschungsstands zur Ätiologie, Epidemiologie und Behandlung der Panikstörung ergänzt. Der Band bietet damit eine aktuelle Übersicht zur störungsbezogenen Behandlung von Panikerkrankungen; mit der gleichzeitigen Betonung auf einem symptom- wie übertragungsbezogenen Ansatz füllt er eine Lücke in der Literatur zur Behandlung von Angststörungen.

      Panikfokussierte psychodynamische Psychotherapie