schnelle und praktikable, aber auch gründliche und umfassende Diagnostik bei Patienten mit Beschwerden im Bereich der Brustwirbelsäule und des Thorax.
Jens Schönbeck Boeken





Das InDiTh Konzept wurde entwickelt, um eine strukturierte und schnelle Diagnosestellung mit sich daraus ergebendem Therapieansatz zu ermöglichen. Es bezieht sich v. a. auf Störungen und die möglichen Wechselwirkungen zwischen dem viszeralen und parietalen System. Es sieht sich als Bindeglied zwischen der Manuellen Therapie, Osteopathie, medizinische Trainingstherapie und der neuronalen Mobilisation.
Funktionelle Organstörungen und ihr Bezug zur Wirbelsäule
Das InDiTh®-Konzept
Wechselwirkungen zwischen der Wirbelsäule und den zugeordneten Organen. Der Fokus wird v. a. auf die Behandlung der Organe als diagnostizierte Ursache einer Wirbelsäulenstörung gelegt.
Systematische Diagnostik und Therapie der Halswirbelsäule und der OAA-Region
Das InDiTh®-Konzept
Im vorliegenden Buch geht es v. a. um eine schnelle und praktikable, aber auch gründliche und umfassende Diagnostik bei Patienten mit Beschwerden im Bereich der Halswirbelsäule und des Occiput- Atlas- Axis Bereiches. Es beinhaltet eine Einführung in die anatomischen Begebenheiten der Region, eine Abhandlung über die vokommenden Pathologien, eine strukturierte Diagnostik und Grundlagen der therapeutischen Strategie bei Störungen in den oben genannten Bereichen. Desweiteren wird ein Überblick über mögliche Stabilisationsübungen für den Patienten gegeben.
Physiotherapie Schulter
Konservative und postoperative Rehabilitation - mit Zugang zum Elsevier-Portal
Physiotherapie Schulter liefert die relevanten Informationen zu den anatomischen Gegebenheiten der Schulterregion, den dort auftretenden Pathologien sowie der damit verbundenen ärztlichen Versorgung. Das Buch führt den Leser, beginnend mit einer strukturierten Befunderhebung, durch den gesamten Rehabilitationsprozess: Guter Überblick über das gesamte Spektrum - so sind Sie umfassend informiert: Aktive und passive Behandlungstechniken Für Sicherheit und leichte Einsetzbarkeit in Ihrer Behandlung: Musterbehandlungen und Therapiestrategien zu den häufigsten Pathologien des Schultergürtels So können Sie Behandlungstechnikern noch besser umsetzen: Zahlreiche Bilder sorgen für Nachvollziehbarkeit und machen Erklärungen und Techniken anschaulich Für bessere Therapieergebnisse - beziehen Sie den Patienten mit ein: Empfehlungen für Patienten-Übungsprogramme Dem Autor gelingt dabei der Brückenschlag zwischen hochspezifischen physiotherapeutischen Fertigkeiten und einer ganzheitlichen Sichtweise, die dem biopsychosozialen Ansatz verpflichtet ist. „Physiotherapie Schulter“ ist das integrative Arbeitsbuch, das eine erfolgreiche physiotherapeutische Arbeit mit Schulterpatienten ermöglicht – für Schüler, Studierende und Examinierte. Dieses Buch hat mehr! Mit dem Code im Buch haben Sie kostenlosen Online-Zugriff auf die Abbildungen.