Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Martina Winkelhofer

    1 januari 1972
    Martina Winkelhofer
    Viribus Unitis
    Der Alltag des Kaisers: Franz Joseph und sein Hof
    Das Leben adeliger Frauen
    Sisis Weg
    Eine feine Gesellschaft
    The everyday life of the emperor : Francis Joseph and his imperial court
    • 2022

      Císařovna Alžběta je jednou z nejslavnějších žen historie a nadchne každou novou generaci: Sisi – pohádková princezna s tragickým osudem, emancipovaná panovnice, moderní ideál krásy, nesmrtelný mýtus. Co o ní ale víme doopravdy? Jaké společenské normy a ideály ovlivňovaly její cítění, myšlení a jednání? Co vypovídají o Alžbětině životě vztahy k lidem z jejího okolí? Jako každou historickou osobnost také Sisi ovlivňovalo a formovalo prostředí a i k její každodenní zkušenosti patřilo, že o ní rozhodovali druzí. Její osobní akční rádius byl omezen rolí manželky, matky a císařovny. Přesto se jí podařilo stát se jednou z prvních ikon ženského sebeurčení.

      Sisi, mladá císařovna : mýtus a pravda
    • 2021

      Kaiserin Elisabeth gehört zweifelsfrei zu den bekanntesten Frauen der Geschichte. Längst ist Sisi zum Mythos geworden. Doch was wissen wir wirklich über ihr Leben? Wie sah ihr Alltag aus? Wie ihre Kindheit? Welche gesellschaftlichen Normen und Ideale beeinflussten ihr Fühlen, Denken und Handeln? Und wie unterschied sie sich von anderen Frauen ihres Standes?• Erstmals wird Kaiserin Elisabeths Leben aus der Perspektive ihres Alltags betrachtet• Durch die Analyse unveröffentlichter Originalquellen schließt die Autorin Lücken in der Elisabeth-ForschungÜberzeugend und detailgetreu zeigt die Autorin in dieser Biografie eine neue Seite der legendären, österreichischen Kaiserin: die private Sisi vor dem Hintergrund des 19. Jahrhunderts.

      Sisis Weg
    • 2019

      Sisis Leben zwischen Mythos und Wahrheit Kaiserin Elisabeth gehört zweifelsfrei zu den bekanntesten Frauen der Geschichte. Längst ist Sisi zum Mythos geworden. Doch was wissen wir wirklich über ihr Leben? Wie sah ihr Alltag aus? Wie ihre Kindheit? Welche gesellschaftlichen Normen und Ideale beeinflussten ihr Fühlen, Denken und Handeln? Und wie unterschied sie sich von anderen Frauen ihres Standes? Erstmals wird Kaiserin Elisabeths Leben aus der Perspektive ihres Alltags betrachtet Durch die Analyse unveröffentlichter Originalquellen schließt die Autorin Lücken in der Elisabeth-Forschung Überzeugend und detailgetreu zeigt die Autorin in dieser Biografie eine neue Seite der legendären, österreichischen Kaiserin: die private Sisi vor dem Hintergrund des 19. Jahrhunderts.

      Sisis Welt
    • 2016

      Verhängnisvolle Heiratsallianzen, heimliche Liebesabenteuer, Luxus-Callgirls, gepeinigte Kinder, skrupellose Erzieher, gelangweilte Thronfolger und Playboy-Prinzen: Europas Königs-und Kaiserhöfe im 19. Jahrhundert waren »eine feine Gesellschaft«. Zahllose Affären erschütterten die europäischen Herrscherhäuser und das neue Phänomen der Massenmedien lieferte den schockierten Untertanen immer neue Skandal- und Klatschgeschichten. Martina Winkelhofer führt den Leser hinter die höfischen Kulissen und erzählt spannend und detailreich von Europas Dynastien am Vorabend des Ersten Weltkrieges.

      Eine feine Gesellschaft. Skandale und Intrigen an Europas Königs- und Kaiserhäusern
    • 2014

      Eine feine Gesellschaft

      Europas Königs- und Kaiserhäuser im Spiegel ihrer Skandale

      4,8(22)Tarief

      Verhängnisvolle Heiratsallianzen, widerspenstige Ehekandidaten, heimliche Liebesabenteuer, Luxus-Callgirls und Kurtisanen, gepeinigte Kinder, skrupellose Erzieher, gelangweilte Thronfolger und Playboy-Prinzen. Europas Königs-und Kaiserhöfe im 19. Jahrhundert waren »eine feine Gesellschaft«. Zahllose Affären erschütterten die europäischen Herrscherhäuser. Doch nicht nur die menschlichen Schwächen der Majestäten allein führten zu Skandalen. Das neue Phänomen der Massenmedien lieferte den schockierten Untertanen immer neue Skandal- und Klatschgeschichten. So wurde eine »Chronique scandaleuse« des alten Europa geschrieben, das schon bald nicht mehr bereit war, jeden royalen Fehltritt zu tolerieren. In ihrem neuen Buch erzählt Martina Winkelhofer von Glamourprinzessinnen, die bei feschen Offizieren schwach wurden, von royalen Ehebrecherinnen, die man in Nervenheilanstalten steckte, von Thronfolgern, die im Pariser Nachtleben versanken, und von Prinzen und Prinzessinnen, die vor Gericht erscheinen mussten. »Eine feine Gesellschaft« führt den Leser hinter die Kulissen der Königs- und Kaiserhäuser und zeichnet so ein Sittengemälde von Europas Dynastien am Vorabend des Ersten Weltkrieges.

      Eine feine Gesellschaft
    • 2013

      So erlebten wir den Ersten Weltkrieg

      • 236bladzijden
      • 9 uur lezen

      Persönliche Schicksale im Ersten Weltkrieg Das Buch zur Serie in der Kronen Zeitung: Nicht das Attentat von Sarajevo oder der Stellungskrieg im Westen sind Thema dieses Buches. Es widmet sich vielmehr der Frage, wie die Menschen diese Zeit erlebt haben: Was wird in den Familien bis heute erzählt? Welche Korrespondenzen, persönlichen Erinnerungsstücke, Fotografien machen die Vergangenheit greifbar? Wie erlebten die Urgroßeltern die Auswirkungen des Krieges, Hunger, Not und Elend, wie kämpften die Soldaten an der Front, wie die Frauen und Kinder daheim ums Überleben? Martina Winkelhofer hat private Geschichten gesammelt, anhand derer sie in diesem Buch die Geschichte des Ersten Weltkrieges neu erzählt: aus der Sicht unserer Familien.

      So erlebten wir den Ersten Weltkrieg
    • 2012

      The Court in Vienna under Emperor Francis Joseph was not only Europe's most illustrious and refined, it was also a huge economic enterprise, serving as both home and workplace for just under 2,000 people. The author reveals multitudinous facets of Emperor Francis Joseph's court and displays them in highly entertaining fashion, the court truly comes alive again. She takes the reader through a typical day in the life of the emperor, from his early morning toilette to the evening ceremonies; she tells tales of glittering ceremonies, receptions and audiences; she provides insights into the private and the family life of the emperor.

      The everyday life of the emperor : Francis Joseph and his imperial court
    • 2011