Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Ottmar Fuchs

    6 mei 1945
    Wer's glaubt, wird selig ... Wer's nicht glaubt, kommt auch in den Himmel
    Mystik
    Recht und Religion
    Es geht nichts verloren
    God's people: instruments of healing
    Committed Spirituality
    • Committed Spirituality

      • 374bladzijden
      • 14 uur lezen

      Christian faith can lead to a spirituality that can give strength and energy for just action. Conversely, human solidarity can open us up to the contents of the Christian faith. Christian hope, in particular, opens us to a universal solidarity that does not exclude others and never serves only one's own areas without others. Ottmar Fuchs has spelled out this connection in his entire practical theology in many works and now presents here important results of his work in collected form for an English-language readership. The churches are at the service of this commitment for all people. In the acute disputes between identitarian-fundamentalist and open-universal-solidarian formations, the author represents the position of a faith that accepts all people into the love of God and an ethics not limited by any borders. It is the vote for a church that is more self-giving than victorious at the expense of others and that profiles all its "instruments" from the social and ritual organization of the church to its respective external relations in such a way. It is about a format of faith and church that does even not release the respective exclusivistic parts in churches and in society from the caring responsibility.

      Committed Spirituality
    • God's people: instruments of healing

      The Diaconical Dimension of the Church

      The future impact of the churches on the societies in which they are situated depends on how they are experienced as healing and solidarizing communities (concerning their religious and social praxis) within themselves and to the outside. Exactly this is the question of the diaconical dimension of the church: the question of how much love (in terms of mercy and justice) and freedom (to the individual and to society) are being spread by the churches in this world. Theologically this book refers not only to the biblical foundations but also to the latest theology of the II Vatican Council (and of the appropriate understanding of the term «Evangelization») within the Catholic Church, without suggesting that this theological position is something exclusive in the ecumenical sphere. It rather may support similar theologies emerging from other churches, as a kind of offer to solidarize with each other looking for the possibilities of substantiating the Christian faith.

      God's people: instruments of healing
    • Es geht nichts verloren

      Ottmar Fuchs im Gespräch mit Rainer Bucher und Rainer Krockauer

      • 245bladzijden
      • 9 uur lezen
      Es geht nichts verloren
    • Recht und Religion

      • 444bladzijden
      • 16 uur lezen

      Die Untersuchung beleuchtet die Wechselwirkungen zwischen religiösen Denkweisen und rechtlichen Konzeptionen. Sie analysiert, wie religiöse Überzeugungen das Verständnis von Recht und Gerechtigkeit prägen und umgekehrt, wie rechtliche Rahmenbedingungen religiöse Praktiken beeinflussen können. Der Autor geht auf verschiedene historische und kulturelle Kontexte ein, um die komplexen Beziehungen zwischen Religion und Recht zu verdeutlichen und bietet einen interdisziplinären Ansatz zur Betrachtung dieser Thematik.

      Recht und Religion
    • Mystik

      • 503bladzijden
      • 18 uur lezen

      Das Jahrbuch untersucht die mystischen Elemente in der Bibel sowie deren Rezeption und analysiert das Potenzial der Mystik für eine zeitgemäße Biblische Theologie. Es beleuchtet, wie mystische Erfahrungen und Interpretationen das Verständnis biblischer Texte bereichern können und welche Relevanz dies für die heutige theologische Diskussion hat.

      Mystik
    • Die Bibel zeigt, dass Gottes Liebe bedingungslos ist und alle Menschen umfasst, unabhängig von Schuld oder Glauben. Diese Erkenntnis ermöglicht es, die Liebe frei weiterzugeben und solidarisch zu sein. Das Buch widerspricht fundamentalistischen Ansichten und betont die Freiheit des Glaubens, wie Papst Benedikt XVI. sagt.

      Wer's glaubt, wird selig ... Wer's nicht glaubt, kommt auch in den Himmel
    • Kochen, tanzen, beten

      und andere Kraftquellen von Menschen in der Pflege

      Wo finden Menschen in der Pflege die Kraft für ihre Arbeit? Wo und wie fließt ihnen die notwendige Energie zu? Was macht sie glücklich in ihrer Arbeit? Wo finden sie in ihr Ressourcen? Wo außerhalb? Welche „Spiritualität“ trägt sie? Seit vielen Jahren gehen Ottmar Fuchs und Menschen in Pflegeberufen diesen Fragen in regelmäßigen Treffen nach. Denn über die Notwendigkeit hinaus, sich über die Probleme und Belastungen des Berufs auszutauschen und nach Möglichkeiten der Konfliktlösung zu suchen, gilt es vor allem, die je eigenen Kraftquellen aufzuspüren und sie für sich lebendig werden zu lassen. Der vorliegende Band dokumentiert die dabei zwischen Kochen, Tanzen und Beten zum Vorschein kommende Vielfalt und zeigt, wie hilfreich diese Suche für die Menschen, die in ähnlichen Berufen tätig sind, sein kann, damit sie darin aushalten, standhalten können und nicht im Burnout „enden“.

      Kochen, tanzen, beten
    • Subkutane Revolte

      Annette von Droste-Hülshoffs "Geistliches Jahr". Eine theologische Entdeckung

      Vor etwa zehn Jahren kam ich nach Meersburg und besuchte das Museum Annettes Furstenhausle. Ich spurte eine Anziehungskraft, ohne zu durchschauen, warum dies so war. Ich wusste, dass ich Annette von Droste-Hulshoff intensiver begegnen musse. Und meine ersten Ahnungen haben sich bewahrheitet, mit einer Kombination von wachsender Begeisterung und Erschutterung. Diese Begegnung mit ihren Texten dokumentiert Ottmar Fuchs in seinem Buch. Er zeigt, wie ihre Spiritualitat - verwurzelt und gebrochen im Umgang mit Natur, Mensch und Gott - eine faszinierende Richtungsanzeige fur unsere Gegenwart und Zukunft sein kann. In dieser Perspektive ist es uberaus lohnend, das Geistliche Jahr, das Werk, das Droste am meisten am Herzen lag, in das Gesprach mit gegenwartigen Sorgen, Verlusten und Hoffnungen zu bringen. Mit diesem ebenso fachlichen wie personlichen Buch liegt die erste Monografie zu Annette von Droste-Hulshoff vor, in der diese Frau als spirituell wegweisende und kirchenlehrende Theologin gewurdigt wird.

      Subkutane Revolte
    • Wenn der Theologe Fuchs und der Kater Mauzi über die Welt nachdenken, führt das zu erstaunlichen Einsichten. Denn Katzen, im alten Ägypten selbst als Götter verehrt, können uns in vielen Dingen des Lebens beschenken. Ihre Weisheit kann die Augen öffnen: zugunsten der Freiheit gegen Unterdrückung, zugunsten des kreativen Chaos gegen beklemmende Eindimensionalität, zugunsten des vitalen Lebens gegen seine beengende Moralisierung, zugunsten des Eigensinns gegen jede Art von Dressur, zugunsten der Faulheit gegen permanenten Leistungsstress, zugunsten frei-kreativer Charismen gegen dogmatistische Fundamentalismen, zugunsten der Geheimnisaura der Geschöpfe gegen ihre Durchschaubar- und Verstehbarkeit.

      Gott, die Welt, mein Kater und ich
    • Im Raum der Poesie

      Theologie auf den Wegen der Literatur

      • 355bladzijden
      • 13 uur lezen

      Im Raum der Poesie, an den Orten der Literatur ereignet sich etwas, das theologisches Nachdenken bereichert: Hier wird Leben erzählt. Literarische Texte setzen Sehnsucht und Hoffnung ins sprachliche Bild, stellen Abgründe und Größe der menschlichen Seele dar, Gute und Böse, Fremde und Freunde begegnen in ihnen als herausforderndes Gegenüber. // Ottmar Fuchs macht diesen literarischen Raum für die praktisch-theologische Reflexion fruchtbar. Er untersucht ausgewählte Texte auf ihre Aussagekraft für einen theologischen Diskurs, der es vermag, nahe bei den Menschen zu sein.

      Im Raum der Poesie