Das Buch bietet praxisnahe Beispiele, die demonstrieren, wie moderne Führungstools effektiv in der öffentlichen Verwaltung eingesetzt werden können. Die Autoren beleuchten innovative Ansätze und Methoden, um die Herausforderungen der Führung in diesem Bereich zu meistern und die Effizienz zu steigern.
Längst geht es in Krankenhäusern nicht mehr nur um medizinisches Niveau und technische Ausstattung. Aktualität in der medizinischen Forschung und Technik werden bei immer selbstbewusster, anspruchsvoller und kritischer werdenden Patienten vorausgesetzt. Die Patienten rücken sich selbst immer stärker in den Mittelpunkt und stimmen zunehmend mit den Füßen über die Existenz eines Krankenhauses ab. Sie verlangen eine pflegerische und medizinische Versorgung, bei der ihre Wünsche, Einstellungen und Werte jederzeit im Vordergrund stehen. Sie orientieren sich in erster Linie an Kriterien, die sie selbst oder Bekannte und Verwandte beurteilen können: die persönliche Behandlung durch Mediziner und Pfleger und das Gefühl der individuellen Zuwendung. Jedoch bleibt gerade dies oft auf der Strecke – auf der Strecke zu einer menschlichen und barmherzigen Versorgung hilfsbedürftiger und immer älter werdenden Menschen. Krankenhäuser in konfessioneller Trägerschaft stehen hier in einer besonderen Verpflichtung. Ihre Orientierung ist mit einer besonderen Erwartungshaltung bei den Patienten – und den Mitarbeitern – verbunden. Ethik und ihre Ausstrahlung nach Innen und Außen muss bei konfessionellen Krankenhäusern mit ihren besonderen Werten mehr sein als „übliche“ Ethik-Merkmale. Ethische Führung und eine Leistungserbringung, die in ein ethisches Management eingebettet ist, ist zu einem Identifikationsfaktor geworden. Dieses Thema greift der Herausgeber in seinem Buch Markenzeichen Ethik! Führung durch Ethik und Identität in konfessionell geführten Krankenhäusern auf. Praktiker und Wissenschaftler geben einen umfassenden Blick auf praktische Erfahrungen und wissenschaftliche Erkenntnisse. Die Autoren der Beiträge schildern ihre Sichtweise aus neutraler Sicht und aus der christlich-diakonischen oder christlich-caritativen Perspektive. Besondere Merkmale christlicher Prinzipien durchziehen dabei die Texte aus abwechselnden Blickwinkeln und mit unterschiedlichen Fragestellungen und machen das Buch zu dem, was es sein soll: Eine Lektüre für Krankenhausmanager und Krankenhausmanagerinnen, die sich über Ethik im Medizin- und Pflegemanagement in ihrer Ganzheit informieren und neue Einblicke verschaffen wollen.
Pflege ist nicht nur eine bedeutende wirtschaftliche Ressource zur Bewältigung der Anforderungen an Pflegebedürftigkeit, sondern auch ein zentraler Erfolgsfaktor, um den steigenden Erwartungen aus Gesellschaft, Politik und einer alternden Bevölkerung gerecht zu werden. Die Vernetzung der verschiedenen Versorgungssysteme gewinnt zunehmend an Bedeutung, während Entwicklungen in der ambulanten Versorgung und die Ausdehnung von Märkten im stationären Bereich an Relevanz zunehmen. Zukünftige Anforderungen an die Pflege umfassen steigende Pflegebedürftigkeit, Prozess- und Kostenoptimierungen sowie kennzahlengestützte Entscheidungen. Qualität wird dabei zu einem entscheidenden Faktor für Vergütung und Organisation. Um in der Pflege erfolgreich Entscheidungen treffen zu können, ist fundiertes betriebswirtschaftliches Wissen unerlässlich. Wirtschaftliche Fragestellungen sind nicht nur für Managementpositionen wichtig, sondern auch für professionell Pflegende. Das Buch vermittelt vertiefte Grundlagen der Pflegewirtschaftslehre, umfassende Kenntnisse über Unternehmensprozesse in verschiedenen Einrichtungen und Einblicke in strategisches Management. Anhand ausgewählter Prozesse in stationären und ambulanten Einrichtungen wird das betriebswirtschaftliche Know-how konkretisiert. Es dient als wissenschaftlich fundierter Begleiter für Studierende und bietet auch für Praktiker im Pflegealltag wertvolle Impulse. Die Erfahrungen der Autoren mach
Zielorientierte Leistungserstellung ist ein Anspruch, der mit den noch immer vorhandenen tradierten Strukturen der öffentlichen Verwaltung schwer zu vereinbaren ist. Die Gründe für eine Reform der Verwaltungssteuerung scheinen nicht zu veralten. Mit unterschiedlichen Strategien versuchten und versuchen öffentliche Einrichtungen, auf strukturelle, personelle, organisatorische und instrumentelle Defizite zu reagieren. Das Buch stellt in Kapitel 1 bis 4 die Ausgangslage und Innovationsprozesse zur Einführung neuer Steuerungsmodelle in Kommunalverwaltungen auf der Basis des sogenannten Neuen Steuerungsmodell vor. Das neue Steuerungsmodell mit seinen Instrumenten und Strukturen wird beschrieben und Funktionen und Ziele herausgestellt. Unter dem Innovationcharakter des Neues Steuerungsmodells werden verschiedene Reformmodelle subsumiert und nach Reformstrategie-Typen differenziert. Das Resultat ist die Beschreibung einer moderne Innovationsstrategie für öffentliche Einrichtungen. Im zweiten Teil (Kapitel 5) werden Voraussetzungen für den Erfolg einer Verwaltungsreform erarbeitet und daraus ein idealtypisches Modernisierungs- und Innovationskonzept abgeleitet. Die Ergebnisse des idealtypischen Reformkonzeptes werden anhand von vier Fallstudien in der Praxis überprüft.
Der Gesundheitsmarkt stellt an die handelnden Akteure immer größere Führungsanforderungen, um im Wettbewerb und im Kampf um Patienten nachhaltig bestehen zu können. Leitende Ärztinnen und Ärzte können sich dabei nicht mehr auf ihr "Nur-Arzt-Sein" berufen. Sie sind schon längst in einer Medizin-Management-Rolle angekommen. Um diese Rolle aber professionell ausführen und verantworten zu können, reichen einmalige postgraduale betriebswirtschaftliche Qualifizierungen wie z. B. MBA-Abschlüsse oder andere Gesundheitsökonomie-Zertifikate nicht aus. Offene, praxis- und situationsorientierte Führungs- und Managementseminare für die Zielgruppe "Leitende Ärztinnen und Ärzte" (Chefarzt, Leitender Oberarzt, Oberarzt) sind eine passende und notwendige (ergänzende) Form der Qualifizierung. Das Buch stellt zum einen heraus, welche Schlüsselqualifikationen die von der Theorie und Praxis geforderte Führungsrolle verlangt. Zum anderen wird das Ergebnis einer Internet-Recherche über bestehende Möglichkeiten für Leitende Ärztinnen und Ärzte, entsprechende offene Führungs- und Managementseminare zu besuchen, dargestellt. Für weitergehende Forschungsfragen - z. B. die Frage nach der konkreten und individuellen Nachfrage nach kurzzeitigen Führungs- und Managementseminaren durch Leitende Ärztinnen und Ärzte oder die Frage nach der Lernform einer beabsichtigten Qualifizierung - beinhaltet das Buch einen konkreten Fragebogen