Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Walter Pitt

    Deutsche Parkettgeschichte
    33 colour charts parquet
    • 33 colour charts parquet

      Soft, Hard-, Exotic Woods before and after UV-Exposure

      Mit den „33 Farbtafeln Parkett“ erhalten Bodenleger, Architekten, Planer und Gutachter erstmals Sicherheit bei der Farbveränderung von Laub-, Nadel- und Exotenhölzern vor und nach UV-Einstrahlung. Dies geschieht in dreifacher Hinsicht: Erstens, Sicherheit im Beratungsgespräch, um zukünftige Farbveränderungen klar zu präsentieren. Zweitens, Sicherheit in der Planung zur Optimierung der Holzauswahl und Vermeidung von Reklamationen. Drittens, Sicherheit bei Farbveränderungen, um diese sicher und eindeutig vergleichen und beurteilen zu können. Die angewandten wissenschaftlich fundierten Messverfahren schaffen Klarheit in allen Fragen. Um das Farbveränderungsverhalten der wichtigsten Parketthölzer zu untersuchen, wurden am Institut für Holztechnologie und Holzbiologie in Hamburg künstliche Belichtungsversuche durchgeführt, die die natürliche Lichtalterung simulieren. Kalibrierte UV-Lampen stellen die Sonneneinstrahlung eines Jahres innerhalb von sechs Tagen nach, wobei die Farbänderung objektiv durch die Messung von Farbwerten bestimmt wird. Die Ergebnisse des Verbundprojektes sind anschaulich in den „33 Farbtafeln Parkett“ dargestellt und ermöglichen eine qualifizierte Beurteilung des Farbverhaltens der wichtigsten Parketthölzer für die Fachberatung im Parketthandwerk.

      33 colour charts parquet
    • Deutsche Parkettgeschichte

      Parkett im Wandel der Zeiten

      Der Boden der Könige bleibt König der Bodenbeläge! Die „Deutsche Parkettgeschichte“ beginnt mit der Industrialisierung im 19. Jahrhundert, als die individuelle Werkstattfertigung zur Vorfertigung in Fabriken übergeht. Zunächst sind es Schloss- und Palastbesitzer sowie reiche Privatpersonen und aufstrebende Fabrikanten, die Tafel- und Stabfußböden in ihre Räume holen. Diese Sonderstellung des Parketts bleibt auch während der beiden Weltkriege bestehen. Massenprodukte wie Mosaikparkett erweitern den Wohnungsbau, während Handwerksorganisationen und Produzentenverbände entstehen. Technische Fortschritte in der Herstellung führen zu veränderten Konstruktionen, und die Verlegung muss sich anpassen, wobei neue Klebstoffe und Oberflächenmaterialien beherrscht werden müssen. Die Ausbildung wird durch Innungen gefördert, die die Qualität und Quantität des Gewerks sichern wollen. Heute sind nicht mehr nur ausgebildete Parkettverleger tätig; die Industrie sucht neue Vermittler und erlebt einen Boom mit positiven und negativen Begleiterscheinungen. Die Branche steht erneut unter Druck, doch Parkett wird seine Geschichte weiterhin erfolgreich und vielfältig fortschreiben. Autor und Branchenkenner Walter Pitt beleuchtet mit eindrucksvollem Bildmaterial die „Deutsche Parkettgeschichte“ und bietet einzigartige Einblicke in die sich wandelnde Parkettwelt.

      Deutsche Parkettgeschichte