Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Isabel Buchwald Wargenau

    Die doppelten Perfektbildungen im Deutschen
    Menschen
    Mein Leben in Deutschland - der Orientierungskurs
    Im Beruf neu
    • Niveau A2 bis B1 Kursbuch A2+/B1 Printausgabe mit Audios online Berufssprachliches Lehrwerk für Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahren, die aus beruflichen Gründen Sprachkenntnisse auf dem Niveau B1 erwerben möchten. Im Beruf Neu A2+/B1 bietet eine intensive Vorbereitung auf die einschlägigen Prüfungen (telc Deutsch-Test für den Beruf B1, Deutsch-Test für Zuwanderer, telc Deutsch B1+ Beruf, Zertifikat B1). Das Kursbuch enthält im Anhang eine Übersicht über die prüfungsvorbereitenden Aufgaben. Es umfasst ein umfangreiches Angebot abwechslungsreicher Übungen zum Vertiefen und Üben von Grammatik, Wortschatz, Fertigkeiten sowie Redemitteln für typische berufliche Situationen, die zur direkten Anwendung führen. Alle Audiodateien stehen im Lehrwerkservice als kostenloser Download bereit. Mit der kostenlosen App Hueber Media können Sie die Audios auf dem Smartphone abspielen – wo und wann immer Sie möchten.

      Im Beruf neu
    • Das Kursbuch enthält interaktive Aufgaben und deren Lösungen. Es dient der Vorbereitung auf die Prüfung "Leben in Deutschland" und folgt dem Curriculum für einen bundesweiten Orientierungskurs, das vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge konzipiert wurde.

      Mein Leben in Deutschland - der Orientierungskurs
    • Menschen

      • 72bladzijden
      • 3 uur lezen

      Zielniveau B1 Der Berufstrainer greift sprachliche und thematische Aspekte aus dem Kursbuch auf und überträgt sie ins berufliche Umfeld. So wird neuer berufsspezifischer Wortschatz eingeführt und geübt auf der Grundlage bereits bekannter Grammatikstrukturen, da die Progression an Kursbuch angepasst ist.

      Menschen
    • Die doppelten Perfektbildungen im Deutschen

      Eine diachrone Untersuchung

      • 352bladzijden
      • 13 uur lezen

      Das Buch beschäftigt sich mit den doppelten Perfektbildungen des Deutschen. Grundlage der Untersuchung bildet ein umfangreiches Korpus doppelter Perfektbildungen aus acht Jahrhunderten, das sowohl die geschriebene Sprache (Distanzdimension) als auch die gesprochene Sprache (Nähedimension) berücksichtigt. Ausgehend von den vorgefundenen empirischen Daten widmet sich die Arbeit insbesondere der Frage nach der Herausbildung, des diachronen Gebrauchs und der diachronen Bedeutung der doppelten Perfektbildungen. Zur Bedeutungsermittlung greift die Arbeit auf die Reichenbach'schen Parameter zurück, um die in der einschlägigen Forschung kontrovers diskutierte Frage nach aspektueller vs. temporaler Interpretation der doppelten Perfektbildungen zu beantworten. Aufgrund der ermittelten Bedeutungen plädiert die Arbeit dafür, weder die aspektuelle noch die temporale Bedeutung als Grundbedeutung der doppelten Perfektbildungen anzunehmen. Die Analyse konnte nachweisen, dass bei der Frage nach der aktuellen Bedeutung einer doppelten Perfektbildung der jeweilige Kontext eine beachtliche und bisher unterschätzte Rolle spielt.

      Die doppelten Perfektbildungen im Deutschen