Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Stefanie Arndt

    Fallfilmverdampfung viskoser Reinstoffe unter Berücksichtigung der Einlaufgeometrie
    Einfluss einer Aufstehhilfe in Form einer Kopf- und Schweifstrickanbindung auf die Dauer und die Qualität der Aufstehphase bei Pferden nach Allgemeinanästhesie
    Grundsätzliches zur Motivation
    Expeditionen in eine schwindende Welt
    • Expeditionen in eine schwindende Welt

      Wie das Abschmelzen der Polkappen unseren Planeten für immer verändern wird

      4,3(6)Tarief

      Weniger als 25 Jahre geben Wissenschaftler*innen ihm noch, dann wird es so weit sein: Bis 2050 wird das Eis der Arktis mindestens einmalim Sommer vollständig abgeschmolzen sein, und unser Planet, den Generationen nur mit von Eis bedeckten Polkappen kennen, wird sich für immer verändern. Welche Folgen wird das Schwinden des Eises für die Menschheit haben? Wie wirkt es sich auf unser Wetter, die Meere und das Ökosystem der Polarregionen aus? Stefanie Arndt erzählt von den tiefgreifenden Veränderungen, die sie auf ihren Expeditionen beobachten konnte, von ihrer Arbeit als Polarforscherin und von der zarten Schönheit eines schwindenden Lebensraums. Was so fern scheint, rückt dabei ganz nahe: Können wir die unumkehrbaren Auswirkungen, die ein Abschmelzen der Polkappen nach sich zöge, noch aufhalten? «Klimaforschung ist Abenteuer, Neugierde und Erkenntnisgewinn zugleich. Stefanie Arndt bringt diese Mischung wunderbar rüber!» Sven Plöger «Wenige Menschen haben wie sie Monate auf Eisschollen über dem Meer verbracht und fühlen sich in Arktis und Antarktis zu Hause. Stefanie Arndt zeigt auf, wie wichtig die Erforschung der Polargebiete ist, um auf Basis von wissenschaftlichen Daten die Dringlichkeit von wirkungsvollem Klimaschutz zu beweisen.» Prof. Dr. Antje Boetius

      Expeditionen in eine schwindende Welt
    • Die Studienarbeit untersucht die Rolle von Motiven als hypothetische Konstrukte in der Verhaltensforschung. Motive sind nicht direkt beobachtbar, sondern fungieren als gedankliche Hilfskonstruktionen, die helfen, beobachtbare Verhaltensweisen zu erklären. Die Arbeit bezieht sich auf die theoretischen Grundlagen und die Bedeutung von Motiven im Kontext der Betriebswirtschaftslehre, insbesondere in Bezug auf die Analyse von Verhalten und Entscheidungsprozessen.

      Grundsätzliches zur Motivation
    • Die Aufstehphase ist eine sehr kritische Phase in der Pferdeanästhesie. Pferde neigen durch ihren ausgeprägten Fluchtinstinkt zu verfrühten Aufstehversuchen, die schwere Folgen haben können. Das Management der Aufstehphase wird weltweit unterschiedlich gehandhabt und kontrovers diskutiert. Die Kopf- und Schweifstrickanbindung stellt die am häufigsten verwendete Form der Aufstehhilfe dar. Ihre Vorteile wurden in der Vergangenheit von verschiedenen Autoren propagiert. Genaue Untersuchungen dazu waren allerdings zu Versuchsbeginn nicht bekannt. Deshalb sollte in dieser prospektiven Studie der Einfluss einer Kopf- und Schweifstrickanbindung auf die Dauer und die Qualität der Aufstehphase bei Pferden nach Allgemeinanästhesie untersucht werden. Die Ergebnisse konnten zeigen, dass eine Kopf- und Schweifstrickanbindung im Vergleich zum unassistierten Aufstehen die Anzahl an Aufstehversuchen reduziert. Zudem wird die Aufstehdauer verkürzt, die Qualität der Aufstehphase verbessert und das Auftreten geringfügiger Verletzungen, welche mit der Aufstehphase assoziiert sind, reduziert.

      Einfluss einer Aufstehhilfe in Form einer Kopf- und Schweifstrickanbindung auf die Dauer und die Qualität der Aufstehphase bei Pferden nach Allgemeinanästhesie