Anthony James, Morphic fields
- 160bladzijden
- 6 uur lezen
A debut publication that follows numerous international exhibitions by this British artist






A debut publication that follows numerous international exhibitions by this British artist
„Katja Eichinger hat nicht nur ihren ganz eigenen modischen Stil, auch ihre Texte sind unverkennbar einzigartig. Großes Kino für den Kopf.“ Christiane Arp, Chefredakteurin Vogue „Ich liebe Katja Eichingers Buch, ich habs gelesen, ich habs verschlungen.“ Iris Berben Was erzählen wir über uns, wenn wir uns anziehen? In zehn persönlichen Essays denkt Katja Eichinger über die Macht der Mode nach – hellwach, persönlich und voller überraschender Einsichten in Zeitgeist und Popkultur. Sie schreibt über Fast Fashion und Nachhaltigkeit, über die Träume und Hoffnungen, die wir mit unserem Äußeren verbinden, über die Sehnsucht nach Selbstwert und Einzigartigkeit im digitalen Zeitalter und über Mode als politische Geste. Ein radikal vergnügliches Buch, geschrieben mit großem Gespür für die Sprache der Mode heute. Mit Fotos des Fotografen Christian Werner.
Das Leben des größten deutschen Filmproduzenten und preisgekrönten Drehbuchautors: Bernd Eichingers Weg von München nach Hollywood.Zwei Monate nach dem Tod Bernd Eichingers im Januar 2011 begann Katja Eichinger, das Leben ihres Mannes aufzuschreiben: eine schwierige Kindheit im Internat, die Filmhochschule in München, Erfolge in Deutschland, seine vielen Affären, die Dramen, die sich am Filmset abspielten, die nie enden wollenden finanziellen Probleme, seine Verzweiflung und Einsamkeit in Hollywood und schließlich die Rückkehr nach München. Sie erzählt von seinen großen Erfolgen, von Filmen wie Christiane F. - Wir Kinder vom Bahnhof Zoo, Der Name der Rose, Der Untergang, Das Parfum, der Baader Meinhof Komplex, von seiner Unbedingtheit und Kompromisslosigkeit und von dem großen Glück, das sie miteinander fanden. Die Geschichte eines maßlosen Lebens - eine Hommage an Bernd Eichinger.
Das Buch zum Kinoereignis bietet Fotos, Interviews und das Drehbuch von Bernd Eichinger. Es erzählt die tragische Geschichte des deutschen Terrorismus nach Stefan Austs Standardwerk, mit Martina Gedeck, Moriz Bleibtreu, Johanna Wokalek und Bruno Ganz in den Hauptrollen.
Wirksamkeit, Forschung, Anwendungsfelder, Innovation
Zum ersten Mal wird mit diesem Band die internationale Supervisionsliteratur und der aktuelle Forschungsstand erschlossen, woraus sich Anregungen für die weitere Entwicklung in Theorie, Forschung und Methodik ergeben. In der kritischen Bestandsaufnahme und durch weiterführende Vorschläge für eine künftige Arbeit ist mit diesem Buch ein bedeutender Beitrag für die Entwicklung der Supervision gegeben. Inhaltsverzeichnis Einführung.- Zum Verständnis von Supervision.- Forschung in der Supervision.- Datenerhebung- und -analyse.- Nachbetrachtung.
Côte d'Azur
Das neue Buch von Katja Eichinger über den Sehnsuchtsort Côte d'Azur Mit exklusiven Bildern des Fotografen Christian Werner »Was für ein kluges Sommerbuch.« ELKE HEIDENREICH Ultramarinblaues Meer, weiße Strandpromenaden, Palmen, Mimosen und ein einzigartiges Licht: die Côte d’Azur. Nirgends sonst ist die Dichte der Geschichten und der Künstlerinnen und Künstler, die sie verewigt haben, höher. Nietzsche war hier, Coco Chanel, Marlene Dietrich, Pablo Picasso, Henri Matisse, James Baldwin und die Rolling Stones. Ein Ort, an dem Extreme und Exzess, die Yachten und Bauten der Superreichen, die Glitterati und Easyjet-Touristen vor der unbeeindruckt bezaubernden Natur aufeinandertreffen. Auf Spaziergängen unterwegs in Cannes, Nizza, Monaco und Saint-Tropez durchstreift Katja Eichinger in persönlichen Anekdoten die Geschichte der französischen Riviera und enthüllt ihr Wesen. Das Buch für alle, die sich ans Meer träumen und brillant unterhalten werden möchten.
»Wer hätte gedacht, dass man sich lesend so gut über die Liebe unterhalten kann?« Johanna Adorján »Katja Eichinger räumt auf. Mit viel Schrott, der in unseren Köpfen über die Themen Leben, Liebe, Tod vor sich hingammelt. Lesen Sie dieses Buch, es könnte Sie etwas intelligenter und lustiger machen.« Inga Humpe »Katja Eichinger schreibt in ihrem sehr amüsanten Buch Dinge auf, die uns beide weit über das Lesen hinaus beschäftigen – morgens, mittags und abends.« Frauke Finsterwalder & Christian Kracht Das neue Buch der SPIEGEL-Bestseller-Autorin Katja Eichinger Furiose Essays über die Liebe von einer der originellsten Stimmen der Gegenwart Wen begehren wir? Und was erzählt unser Begehren über uns? Wie hängen Lust, Leidenschaft und Liebe zusammen? In ihrem neuen Band »Liebe und andere Neurosen« schreibt Katja Eichinger in zehn elektrisierenden Essays über das Wechselspiel zwischen Verlangen und Verunsicherung. Sie erzählt Familiengeschichten wie die ihrer Urgroßmutter, die ihre Leben lang unter dem Apfelbaum stand und von dem armen Handwerker träumte, den sie nicht heiraten durfte. Und sie erzählt von eigenen Begegnungen, in denen sich ihr das Wesen der Liebe offenbarte. Ein radikal vergnügliches Buch, geschrieben mit wachem Blick für die Magie und Macht von Liebe heute. Mit Fotografien von Christian Werner.
Harry Cubs ist Jazzmusiker von Weltformat. Ein prominenter, schöner Mann mit Kopf und Herz, cool, ausgebrannt und einsam. Zum ersten Mal seit langer Zeit setzt er das Tournee-Leben aus, um in seinem modernen, festungsähnlichen Haus in L. A. zur Ruhe und zu sich selbst zu finden. Immerzu reflektierend, beginnt er, sich auf seine neue Nachbarin Mona zu fixieren, die eine selbstzerstörerische Beziehung mit einem älteren Mann zu führen scheint. Seine Intuition wird zur fixen Idee und sein Anliegen, die junge Frau zu retten, zur Mission. Ein erster Hausbesuch ihrerseits eskaliert – im Affekt sperrt Harry Mona ein, und es entspinnt sich ein Täter-Opfer-Drama mit dramatischem Ausgang. »Ich habe lange nichts Spannenderes mehr gelesen. Es geht weniger um einen Psychopathen, als vielmehr um einen Mann, vielleicht jeden Mann, in all seiner Abgründigkeit – und um das, was er am meisten fürchtet: die Macht der Frau.« — DBC Pierre »Katja Eichinger […] zieht die Leser sanft, aber unwiderstehlich in das Labyrinth einer Obsession.« Vogue »Kraftvoll […] Ein Buch wie Film noir: ästhetisch, schattiert, anziehend.« Süddeutsche Zeitung »Was man da hören kann, ist die alte Los-Angeles-Melodie […] und wenn es tatsächlich Musik wäre, dann wäre es eher Rock ´n´Roll, in einer Garage gespielt, schnell und laut.« Frankfurter Allgemeine Zeitung »Gekonnt inszeniert Eichinger den Übergang vom zwanghaften Egomanen zum ausgereiften Psychopathen.« Die Zeit »[…] ein rasant gut geschriebener Thriller.« Markus Lanz »Ein hochspannender, atmosphärisch dichter Roman – dabei zugleich so trocken und cool wie ein Martini on the rocks.« WDR 5 »Psychodrama mit Pulp-Fiction-Elementen.« Spiegel Online »Ein atemberaubender Thriller, über die Abgründe hinter glitzernden Fassaden.« Nido