Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Dominik Lorenz

    Judo - der Weg zu einem ausgeglichenen Leben?
    Angst, Ekel und Verachtung in der Sportpsychologie
    Passive Structures in Singapore English
    The personal development of Arnold Schwarzenegger and how he changed from a killing machine to a family man with moral values
    The City and the Country in Howards End
    Stereotypes of Chicanos in the US
    • The paper critically examines negative stereotypes of Mexicans and Chicanos in U.S. media, highlighting their portrayal as violent and criminal figures often depicted with sombreros and tequila. It argues that these stereotypes primarily stem from the dominant U.S. media, particularly Hollywood. The author discusses the psychological underpinnings of stereotype formation, such as illusory correlation, and explores their representation in news, films, advertisements, and children's literature. The analysis emphasizes the harmful implications of these stereotypes and their potential to foster racism and bigotry.

      Stereotypes of Chicanos in the US
    • The analysis delves into the architectural metaphor present in Forster's work, particularly how housing reflects the characters' economic status and behaviors. It examines the contrasting living conditions of the Wilcoxes, Schlegels, and Basts, highlighting how these environments shape their moral and social identities. The paper argues that Forster critiques early 20th-century housing, showcasing three distinct types: country houses, urban lower middle-class homes, and London townhouses, revealing the deeper societal implications tied to these settings.

      The City and the Country in Howards End
    • Exploring the intersection of terrorism and cinema, this seminar paper delves into the complexities of film as a medium. It examines how films portray terrorism, influenced by cultural and societal contexts. The analysis highlights the challenges in interpreting cinematic narratives, as suggested by Christian Metz's assertion that films are inherently understandable yet difficult to articulate. This academic work, graded highly, reflects on the implications of these portrayals in Hollywood, making it a critical resource for understanding the cultural impact of film on perceptions of terrorism.

      The personal development of Arnold Schwarzenegger and how he changed from a killing machine to a family man with moral values
    • Die Studienarbeit untersucht die Rolle von Emotionen, insbesondere Angst, im Kontext der Sportpsychologie. Sie analysiert, wie emotionale Zustände das sportliche Verhalten und die Leistung beeinflussen können. Die Arbeit bietet einen Überblick über relevante psychologische Konzepte und deren Anwendung im Sport, basierend auf Forschungsergebnissen und theoretischen Ansätzen. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die Bedeutung von Emotionen im Sport zu entwickeln und deren Einfluss auf Athleten zu beleuchten.

      Angst, Ekel und Verachtung in der Sportpsychologie
    • Judo - der Weg zu einem ausgeglichenen Leben?

      Aggressionspotential und Ärgerkontrolle von Judokas und Fußballern

      • 104bladzijden
      • 4 uur lezen

      Die Arbeit untersucht die Auswirkungen von Judo und Fußball auf die psychische Gesundheit, insbesondere im Hinblick auf Aggressivität und Emotionskontrolle bei männlichen Sportlern. Es wird analysiert, ob Judokas weniger aggressiv sind als Fußballer und ob sie ihren Ärger besser regulieren können als eine Kontrollgruppe. Die Forschung zielt darauf ab, neue Erkenntnisse über die psychologischen Effekte dieser beiden Sportarten zu gewinnen und deren Einfluss auf das Verhalten der Athleten zu beleuchten.

      Judo - der Weg zu einem ausgeglichenen Leben?
    • Wie reduziere ich Kreuzband- und Meniskusverletzungen durch den Schulsport?

      Eine verletzungsprophylaktische Studie am Beispiel Fußball

      • 60bladzijden
      • 3 uur lezen

      Die Arbeit beleuchtet die hohe Inzidenz von vorderen Kreuzbandrupturen bei 15- bis 30-Jährigen, insbesondere im Sport. Ein zentrales Thema ist die signifikant höhere Verletzungsrate bei Frauen, die bis zu achtmal höher ist als bei Männern. Zudem wird auf die häufige Begleiterscheinung von Meniskusverletzungen eingegangen, wobei jede dritte Kreuzbandverletzung mit einer solchen einhergeht. Auch andere Bänder und Gelenkknorpel sind oft betroffen. Die Forschung bietet wertvolle Einblicke für die Sportmedizin und Präventionsstrategien.

      Wie reduziere ich Kreuzband- und Meniskusverletzungen durch den Schulsport?
    • Die vorliegende Arbeit untersucht in vergleichender Weise die trinitätstheologischen Gottesbegriffe Gisbert Greshakes und Alexandre Ganoczys, Communio und Struktur, auf ihre philosophisch-ontologischen Implikationen hin, um so ihre theologische Validität zu überprüfen. Dies erfolgt aus einer dezidiert strukturphänomenologischen Perspektive. Unter Rückgriff auf Heinrich Rombach soll gezeigt werden, dass und inwiefern eine konsequente Strukturtheologie die Trinität als reines Ereignis der Liebe zu denken vermag und was sie in methodischer Hinsicht charakterisiert.

      Phänomenologie der Liebe als Phänomenologie der Freiheit
    • Im Fußball sind selbstverschuldete Kreuzbandverletzungen häufig, wobei über 70% der Verletzungen des vorderen Kreuzbandes ohne Fremdeinwirkung auftreten. Eine muskuläre Dysbalance zwischen der ischiocruralen und der Quadriceps-Muskulatur ist oft die Ursache. Diese Dysbalance führt dazu, dass bei plötzlichen Richtungsänderungen die Kraft der Oberschenkelrückseite nicht ausreicht, um das Gelenk stabil zu halten, was zu Kreuzband- und Meniskusrupturen führen kann. Die Arbeit untersucht die Effekte eines dreimonatigen Oberschenkeltrainings im Schulsport, um festzustellen, ob wöchentliches, 25-minütiges Training signifikante Zuwächse in der Quadriceps- und ischiocruralen Muskulatur bewirken kann. Zudem werden die verletzungsprophylaktischen Implikationen der Studie und deren praktische Bedeutung diskutiert. Der theoretische Teil bietet einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand, stellt isokinetische Mess- und Trainingssysteme vor und beleuchtet die Auswirkungen von Krafttraining auf die Gesundheit von Jugendlichen. Es wird auch auf Gesundheitserziehung und Verletzungsprophylaxe im Sportunterricht eingegangen, gefolgt von Grundsätzen für funktionelles Krafttraining. Die Planung und Durchführung der Unterrichtseinheit sowie die praktische Umsetzung und Reflexion der Ergebnisse werden beschrieben. Abschließend werden die Effekte des Krafttrainings anhand einer Ausgangsmessung überprüft und kritisch hinterfragt.

      Wie reduziere ich Kreuzband- und Meniskusverletzungen durch den Schulsport?