Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Detlef Diederichsen

    Krieg singen
    100 Jahre Copyright
    Klang - Raum - Sinn
    Gehört \"deutsche\" Popmusik ins Museum?
    Gehört "deutsche" Popmusik ins Museum?
    Sound - Space - Sense
    • A research-based inquiry into how we process, construct, and perceive auditory stimuli Audio perception is a highly individual phenomenon and there is still much uncertainty about the physics, biology and unconscious processes that contribute to auditory experiences. This book applies artistic research methods to this field, exploring the intersections between mental space, social practice and interactions with sound.

      Sound - Space - Sense
    • Gehört "deutsche" Popmusik ins Museum?

      Die Archiv-Debatte der 5. Pop-Dekadentagung

      • 288bladzijden
      • 11 uur lezen

      Die fünfte Pop-Dekadentagung von 2019 in Hamburg thematisiert die Zukunft der deutschen Pop-Musik und die Rolle von Musikerinitiativen der Siebzigerjahre. Experten wie Diedrich Diederichsen und Gabriele Rohmann diskutieren, ob diese Musik im Museum enden wird oder ob digitale Archive wertvolle Kraut-Rock-Schätze bewahren können. Ihre Analysen bieten neue Perspektiven auf eine scheinbar aktuelle Musikkultur und beleuchten die Herausforderungen und Chancen, die sich aus der Digitalisierung ergeben.

      Gehört "deutsche" Popmusik ins Museum?
    • Um Copyright und Urheberrecht wird derzeit erbittert gekämpft: Auf der einen Seite stehen all diejenigen, die ihr Geschäftsmodell um die Rechteverwertung herum gebaut haben – Verlage, Labels und Produktionsfirmen; auf der anderen die Vertreter*innen der digitalen Ökonomie – Telekommunikationsunternehmen, Web-Dienstleister*innen, Soft- und Hardware-Produzent*innen. Leidtragende in diesem Streit sind einerseits die Kreativen, für die es immer schwerer wird, mit ihrer Arbeit den Lebensunterhalt zu bestreiten, weil die rechtliche Basis, auf der sie ihr Einkommen generieren, aus der prädigitalen Zeit stammt. Andererseits trifft es die Konsument*innen und damit eigentlich die gesamte Gesellschaft, da die Situation für die Entstehung hochwertiger Kulturgüter nicht gerade förderlich ist. Der Band 100 Jahre Copyright untersucht die Entwicklung des Copyrights seit Entstehung der Kulturindustrie und diskutiert unterschiedliche Konzepte, die global zum Schutz und zur Förderung künstlerischer Kreativität existieren. Mit Beiträgen zur Situation in den USA, Deutschland, Jamaika, Großbritannien, Indien und Kenia von Monika Dommann, Mat Dryhurst, Martin Kretschmer, Jessica Litman, Larissa K. Mann, Aram Sinnreich, Ravi Sundaram und anderen.

      100 Jahre Copyright
    • Krieg singen

      • 131bladzijden
      • 5 uur lezen

      Wieso gehen Krieg und Musik so gut zusammen? Bei Kriegspropaganda, Kriegshetze und – ganz aktuell – als Soundtrack von bestialischen Mordvideos kommt Musik eine entscheidende Rolle zu. Dem gegenüber stehen eine Vielzahl von Musiken, die Frieden und Gewaltlosigkeit beschwören, und so etwas wie musikalische Trauerarbeit. Die Publikation versammelt theoretische Reflexionen, Textcollagen und Interviews zur Verbindung von Krieg, Technologie und Musik.

      Krieg singen
    • Ähnlich wie die Fotografie das Licht, hielten Wachswalzen und Schellack- Schallplatten vor hundert Jahren erstmals die Klänge ihrer Zeit fest. Ein Schritt mit weitreichenden Folgen: Er veränderte nicht nur, wie Menschen fortan Musik hören sollten, sondern wirkte auch auf die Musik selbst zurück. Wie prägten die ersten produzierten, also bewusst klanglich gestalteten Aufnahmen unsere Hörgewohnheiten? Wie transformierten die Tonträger, die fortan ohne menschliche Begleitung um die Welt reisten, ganze Musikstile? Ausgehend von den technologischen Innovationen vor rund hundert Jahren, untersucht der Band die Genres, Ästhetiken und sozialen Kategorien, die daraus entstanden und teils bis heute gültig sind.

      Pop 16
    • Translating HipHop

      • 288bladzijden
      • 11 uur lezen

      Musikalische, gestische und verbale Ausdrucksformen des HipHop werden weltweit adaptiert. Es hat sich eine globale, virtuelle 'HipHop Nation' herausgebildet. Gleichzeitig haben sich lokal sehr unterschiedliche Stile ausgeprägt. Wer HipHop-Texturen verstehen will, muss kulturelle und sprachliche Codes entschlüsseln können. Translating HipHop bringt internationale HipHop Performer und Expertinnen zusammen, die Transformationen und Mutationen von Rap, Beats und Breakdance in diversen Szenen und Kontexten ausleuchten oder damit experimentieren.

      Translating HipHop