Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Anna Juliane Heinrich

    Umbau schrumpfender Städte
    Die sozialräumliche Bildungslandschaft Campus Rütli in Berlin-Neukölln
    Handbuch qualitative und visuelle Methoden der Raumforschung
    Handbook of Qualitative and Visual Methods in Spatial Research
    • Listening, experiencing, drawing or interpreting spaces: narratives, experiences, visualizations and discourses can be helpful for the empirical investigation of spaces. This interdisciplinary handbook presents a broad spectrum of established methods and innovative method development to capture and understand different facets of spaces. Instructive explanations and concrete examples make the varied qualitative methods of spatial research understandable and applicable across disciplines. The theoretical and methodological aspects of qualitative spatial research form the framework of this handbook.

      Handbook of Qualitative and Visual Methods in Spatial Research
    • Räume zu erforschen bedeutet dem Sprechen über Räume zuzuhören, die Räume selbst zu erleben, zeichnerisch zu erfassen und zu interpretieren. Das interdisziplinäre Handbuch zu Methoden der qualitativen Raumforschung präsentiert ein breites Spektrum etablierter Methoden und innovativer Methodenentwicklung und führt somit Ansätze der Raumforschung aus der Soziologie, Architektur, Stadtforschung und der Geographie erstmals systematisch zusammen. Auf diese Weise wird es möglich, verschiedene Facetten von Räumen zu erfassen und zu verstehen und aufeinander zu beziehen. Instruktive Erläuterungen und konkrete Beispiele machen die sehr unterschiedlichen qualitativen Methoden der Raumforschung disziplinenübergreifend verständlich und anwendbar.Den Rahmen bilden dabei eine Pluralität von theoretischen und methodologischen Ansätzen. Einen Schwerpunkt bilden dabei visuelle Methoden.

      Handbuch qualitative und visuelle Methoden der Raumforschung
    • Die sozialräumliche Bildungslandschaft Campus Rütli in Berlin-Neukölln

      Begründungen und Bedeutungen aus der Perspektive gestaltender Akteure

      • 381bladzijden
      • 14 uur lezen

      Anna Juliane Heinrich geht der Frage nach, warum Stadtplaner und Pädagogen an der Umsetzung sozialräumlicher Bildungslandschaften mitwirken. Für den Campus Rütli in Berlin-Neukölln untersucht sie empirisch Begründungen und Bedeutungszuschreibungen gestaltender Akteure. Im Ergebnis rekonstruiert sie strategische Ansätze von sozialräumlichen Bildungslandschaften sowie den Leitgedanken der Mitwirkenden, wodurch der Mehrwert dieses spezifischen Typus von Bildungslandschaft deutlich wird. Die Bedeutungszuschreibungen der Gestalter werden zu tragenden Motiven sozialräumlicher Bildungslandschaften verdichtet und der Campus Rütli als Vorhaben zwischen ökonomischer Verwertungslogik und sozialer Gerechtigkeit diskutiert.

      Die sozialräumliche Bildungslandschaft Campus Rütli in Berlin-Neukölln
    • Der Rückgang der Einwohnerzahlen ist seit den 1990er Jahren in den neuen Bundesländern der bedeutendste Faktor der Stadtentwicklung. Der notwendige Umbau der betroffenen Städte stellt Planung, Politik und die BewohnerInnen vor erhebliche Herausforderungen, kann gleichzeitig aber auch innovative Entwicklungen in Gang setzen. Die Internationale Bauausstellung (IBA) Stadtumbau Sachsen-Anhalt 2010 erprobte von 2002 bis 2010 in 19 sachsen-anhaltinischen Städten Wege zur Qualifizierung dieses Stadtumbaus. Ein Schwerpunkt waren hierbei die Stärkung der Kommunikation im Stadtumbau und die Einbeziehung unterschiedlicher AkteurInnen der Wirtschaft und der Zivilgesellschaft. Diese Ausrichtung fußte auf der Annahme, dass es unter Schrumpfungsbedingungen zu veränderten Formen der Zusammenarbeit kommt und kommen muss. Ein Grund hierfür sind veränderte Anreize für eine Beteiligung am Stadtumbau. Diese Arbeit untersucht den Umbau der beiden IBA-Städte Bernburg und Weißenfels. Für beide Städte wird herausgearbeitet, wie der Planungsprozess im Kontext der IBA verlief, welche Akteure daran beteiligt waren und wie diese miteinander kommunizierten. Die aus der Analyse abgeleiteten Governance-Muster werden mit Stadtentwicklungsprozessen vor der IBA verglichen. Abschließend wird die Frage beantwortet, was andere ostdeutsche Mittelstädte von den Beispielen Bernburg und Weißenfels lernen können.

      Umbau schrumpfender Städte