Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Lukas Braun

    Gasthauskultur in der Frühen Neuzeit
    Das Sterben im Islam
    Besonderheiten des Kulturmarketings. Methoden, Chancen und Probleme
    Die Ebstorfer Weltkarte und die Londoner Psalterkarte im Vergleich. Die Bild-Text-Beziehung mittelalterlicher Weltkarten
    Qualitätsmanagement in agilen Projekten
    Process Mining in Practice. Development of a Project Methodology
    • Focusing on the practical application of Process Mining, this thesis addresses the challenges organizations face in implementing this data-driven approach to improve internal processes. Despite its theoretical advancements, companies have been hesitant to adopt it due to a lack of methodological rigor. The author aims to create a comprehensive project methodology that guides organizations through the implementation of Process Mining, utilizing the Design Science Research Methodology (DSRM) and building upon existing theoretical frameworks and literature.

      Process Mining in Practice. Development of a Project Methodology
    • Die Bachelorarbeit untersucht die Integration traditioneller Qualitätsmanagement-Prinzipien in agile Projekte, die oft als widersprüchlich gelten. Sie analysiert, ob und wie qualitätsbezogene Ergänzungen im agilen Modell sinnvoll implementiert werden können. Ziel ist es, ein theoretisches Projektmodell zu entwickeln, das agile Ansätze mit Methoden des Qualitätsmanagements kombiniert, um die Effizienz und Qualität in der Projektumsetzung zu steigern. Die Arbeit bietet somit einen innovativen Blick auf die Verbindung von agilen und konventionellen Managementansätzen.

      Qualitätsmanagement in agilen Projekten
    • Die Arbeit untersucht die Ebstorfer Weltkarte und die kleine Psalterkarte von London, einschließlich ihrer textlichen Rückseite. Ein zentraler Fokus liegt auf dem Verhältnis von Bild und Text in diesen mittelalterlichen Karten. Durch den Vergleich wird analysiert, wie diese Karten interpretiert und verstanden werden können, wobei die Gattung zwischen bildlicher Darstellung und schriftlichem Inhalt thematisiert wird. Ziel ist es, die Lesbarkeit und die Bedeutung der Karten im historischen Kontext zu erfassen.

      Die Ebstorfer Weltkarte und die Londoner Psalterkarte im Vergleich. Die Bild-Text-Beziehung mittelalterlicher Weltkarten
    • Die Arbeit untersucht die Methoden und Besonderheiten des Kulturmarketings anhand des diesjährigen Gewinners der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden. Durch die Analyse von Sekundärliteratur werden die historischen Entwicklungen und die komplexe Struktur des Kulturmarktes beleuchtet. Zudem werden Chancen und Herausforderungen der spezifischen Marketingstrategien in Kulturbetrieben thematisiert. Ziel ist es, die einzigartigen Elemente des Kulturmarktes zu erfassen und zu beschreiben, anstatt eine eindeutige Definition des Kulturmarketings zu liefern.

      Besonderheiten des Kulturmarketings. Methoden, Chancen und Probleme
    • Die Arbeit untersucht die Rituale und Praktiken des Sterbens und der Trauer im Islam und beleuchtet deren mystische Ursprünge und Ableitungen. Durch eine umfassende Analyse werden die religiösen und kulturellen Aspekte dieser Themen erforscht, um ein tieferes Verständnis für die Bedeutung von Tod und Trauer im islamischen Kontext zu vermitteln. Die akademische Untersuchung bietet einen fundierten Einblick in die Religionsgeschichte und trägt zur Diskussion über die spirituellen Dimensionen des Lebens und Sterbens bei.

      Das Sterben im Islam
    • Gasthauskultur in der Frühen Neuzeit

      Formen, Funktionen und Bedeutung des Gasthauses im deutschsprachigen Raum von 1500 - 1800

      • 60bladzijden
      • 3 uur lezen

      Die Bachelorarbeit untersucht das Klischee des Wirtshauses als Schauplatz von Unordnung und Gewalt und hinterfragt dessen historische Wahrnehmung. Durch eine kritische Analyse wird ein umfassendes Bild der Gasthauskultur in der Frühen Neuzeit gezeichnet, das über stereotype Vorstellungen hinausgeht. Ziel ist es, die gesellschaftliche und kulturelle Bedeutung dieser Orte in einem breiteren Kontext zu erfassen und die Rolle des Wirtshauses in der damaligen Gesellschaft zu beleuchten.

      Gasthauskultur in der Frühen Neuzeit
    • "Boost your Workload with Copilot" ist ein Leitfaden zur optimalen Nutzung von Microsoft 365 Copilot im digitalen Arbeitsalltag. Das Buch bietet praktische Tipps zur Anwendung von KI in Office-Anwendungen und behandelt Themen wie Datensicherheit sowie Karrieretipps, um die Effizienz im Beruf zu steigern und die Zukunft der Arbeit aktiv zu gestalten.

      Boost your Workload with Copilot. Verstehe die künstliche Intelligenz von Microsoft 365 Copilot im Arbeitsalltag anzuwenden und nutze sie für deine Karriere
    • Wortsuchrätsel für Senioren 100 rätsel Großdruck 8.5x11 Lösungen hinten Ein tolles Geschenk für jeden Wortsuchrätsel-Liebhaber In den Warenkorb legen, um Ihr Buch per Post zu erhalten

      Wortsuchrätsel für Senioren
    • Dänemarks und Norwegens Kriegsentscheidungen nach 1989

      Der Demokratische Frieden zwischen nordischer Moral und Marginalisierungsängsten

      • 328bladzijden
      • 12 uur lezen

      Nach 1989 rückten die nordischen Nato-Partner nach und nach von ihrer friedfertigen „Peacekeeping Only“-Politik ab und öffneten sich Kriegsbeteiligungen. Die Studie untersucht, wie dies mit ihrer demokratiespezifischen Kriegsabneigung zusammenpasst und wie sich trotz größter Ähnlichkeit Unterschiede in den nationalen Diskursen und Entscheidungen erklären. Während sich 1991 beide Länder im Banne eines nordisch-humanitären Selbstverständnisses dem Zweiten Golfkrieg verweigerten, rechtfertigten sie den Kosovokrieg als „humanitäre Intervention“. Der Irakkrieg förderte 2003 die Unterschiede zutage: Norwegen lehnte im Einklang mit der öffentlichen Meinung eine Beteiligung ab, während Dänemark gegen den Willen einer knappen Bevölkerungsmehrheit am Angriff teilnahm. Besondere Aufmerksamkeit gilt Antinomien des Demokratischen Friedens, gesellschaftlich-politischen Mechanismen, die ihre Frieden fördernde Wirkung unter Umständen selbst relativieren. Dabei werden die Variablen internationale Machtposition, Allianz und nationale Rollenkonzeption untersucht. Der wesentliche Unterschied zwischen beiden Demokratien, so das Ergebnis, liegt in einem besonderen Politikunternehmertum rechts von Dänemarks Mitte.

      Dänemarks und Norwegens Kriegsentscheidungen nach 1989