Alexander Poretschkin Boeken




Arrestverfahren - korrekt und sicher Dieses Handbuch ist die sichere Hilfestellung für jeden Disziplinarvorgesetzten bei der Einleitung und Durchführung von Arrestverfahren. Korrektes und sicheres Handeln sind gewährleistet: Alle Stufen des Verfahrens - von der Aufnahme der Ermittlungen bis zur Vollstreckung oder eventuellen Aufhebung der Disziplinarmaßnahme - werden Schritt für Schritt dargestellt, jeweils unter besonderer Berücksichtigung des Beschleunigungsgrundsatzes. Viele „missglückte“ Arrestverfahren werden ausgewertet, die richtige Vorgehensweise dargestellt. Besonders hilfreich: Zahlreiche Schaubilder Checkliste zum Zustimmungsantrag Beispielhafte Formulare Abdruck wichtiger Vorschriften, z. B. aus GG, WDO, WBO Adressen der Truppendienstgerichte
Vorteile - Der Standardkommentar zum Soldatengesetz - Ausführliche und praxisnahe Kommentierung durch Autoren aus Wehrverwaltung und Rechtsprechung - Hohe Aktualität Zum Werk Dieses traditionsreiche Werk ist seit mehr als 50 Jahren der Standardkommentar zum Soldatengesetz und bringt dem Soldaten die für seine Rechtsstellung wichtigen Vorschriften und deren Tragweite näher. Zur Neuauflage Ein teilweise neuer Gesetzestext, fortschreitende rechtliche Erkenntnisse und immer wieder neue Fragestellungen der Praxis sind ebenso Anlass für eine Neuauflage wie die politischen Änderungen, die zum Aussetzen der Wehrpflicht, einer Neuorganisation des Bundesministerium der Verteidigung und einer noch größeren Einsatzorientierung der Bundeswehr geführt haben. Neu aufgenommen wurde die Kommentierung des Reservistinnen- und Reservistengesetzes (ResG) aus dem Jahr 2012, welches noch grundlegende Anwendungsprobleme unbeantwortet lässt. Gerade deshalb erscheint eine Orientierungshilfe notwendig. Autor Ab der 8. Auflage bearbeitet von Dr. Alexander Poretschkin, Ministerialrat im Bundesministerium der Verteidigung. Zielgruppe Wehrjuristen, militärische Vorgesetzte und Soldatenvertreter sowie Rechtsanwälte, Richter, Verwaltungsjuristen, Rechtslehrer der Bundswehr, Universitäten und alle an Wehrverfassung und konkreter Sicherheitspolitik Interessierte.