In dem Buch werden Touren in den Tiroler Bergen beschrieben. Den leicht nachvollziehbaren Routenbeschreibungen folgen Momente des Nachsinnens und des Staunens über das erfahrene Glück. Wer das Buch liest wird bemerken, dass neben der Freude über die Gipfelsiege allein die Schönheit des Bergsteigens an Bedeutung gewinnt.
Josef Gunz Boeken





Aufkeimende Saat
Spuren einer Familie
Aufzeichnungen in einer Familienchronik tendieren dazu, die äussere Form der Geschehnisse zu wahren. Zusätzlich aufgetauchte, handschriftliche Belege, vermochten meinen Blick für die Ereignisse zu schärfen und das Interesse für die Details anzustacheln. Und je mehr ich mich damit befasste, umso mehr gewannen die Profile an Konturen.
Rückblicke auf Kindheit und Jugend wecken Erinnerungen. Jenen, die wie Anton noch in den Kriegsjahren geboren wurden, gewährt man die Gnade der späten Geburt. Je mehr Anton über diese Gnade nachdenkt, umso eher entdeckt er die nachebbenden Kriegswellen in Familie, Kirche und Schulen. Zugleich verspürt er in den Jahren des Wiederaufbaus nach 1945 geradezu eine Verpflichtung zu Erfolg und Ansehen. Doch der Weg nach oben will nicht so recht gelingen, sodass sich ein zweifelhafter Ausweg anbietet, hinter dem alles zurück gelassen werden könnte. Der Roman schildert zaghafte Gehversuche, mit denen Anton einer verblendeten Welt zu entkommen sucht. Nach und nach beeinflussen die französischen Siegermächte in Vorarlberg das vom Führerkult befreite Land mit einer lockereren Moral, der sich die Jugend neugierig zuwendet.
Der Reader arbeitet die Existenz des Projektstudiums in Linz, in Kooperation mit der Universität Straßburg, auf. In Teil I nehmen die koordinierenden Personen Stellung zu ihren Erfahrungen und Eindrücken mit diesem Bildungsmodell. Teil II beinhaltet einen Erfahrungsbericht des Herausgebers. Der Teil III ist den Rückblicken von Absolventen und Absolventinnen des Studiums gewidmet. Und im Anhang sind alle Diplomarbeiten (1989 bis 2008) aufgelistet.