Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Sulaiman Masomi

    Poetry Slam
    Wir sind gekommen, um zu schreiben
    Ein Kanake sieht rot
    • Ein Kanake sieht rot

      Best of Sulaiman Masomi

      3,6(20)Tarief

      Sulaiman Masomi, der vergesslichste Typ, an den er sich erinnern kann. Der „Kanake“, der rot sieht und der „ES“ weiß, legt mit „Ein Kanake sieht rot“ endlich sein erstes Prosabuch vor. Auf rund 280 Seiten sind zahlreiche Klassiker, einige neue und auch unbekannte Texte des bekannten Poetry-Slammers mit „Migrationshintergrund“ zu einer Best-of-Sammlung zusammengefasst, die zehn Jahre Bühne vereint. Seine Worte treffen uns urkomisch, bitterböse und manchmal auch direkt ins Gewissen. Er hält uns den Spiegel vor, ohne dabei wirklich mit dem Finger auf uns zu zeigen. Im Gepäck hat er allerlei kuriose und lustige Geschichten, die so vielleicht wirklich passiert sind. Oder auch nicht.

      Ein Kanake sieht rot
    • Deutschland ist auch literarisch ein Einwanderungsland. Alle Mitwirkenden dieses Buches verfügen über einen sog. »Migrationshintergrund«. Und erst der macht diese Textsammlung so spannend, denn sie ist so vielfältig wie ihre Autorinnen und Autoren, die aufzeigen, welch bunte Blüten zwischen den Welten wachsen. Dieses Buch will Schluss machen mit der leidigen Diskussion um Migration. Millionen Menschen haben hierzulande ihre ureigenen Einwanderungsbiografien. Viel zu oft wird über sie gesprochen, die »Migranten«, »Polacken«, »Flüchtlinge« oder »Kanaken«, statt einfach anzuerkennen, dass sie schon lange Teil unseres Zusammenlebens sind und für sich selbst sprechen – zum Beispiel auf den Poetry-Slam- und Lesebühnen dieses Landes. Diese Anthologie versammelt Texte von rund dreißig Autorinnen und Autoren über ihre Herkunft, ihre Zukunft, das Leben als Migrant*in oder einfach nur gute Geschichten, Betrachtungen und Gedichte aus ihren Federn. Aufrichtig, wütend oder humorvoll wird erzählt, wo der Pathos wohnt, was Biodeutsche am Knoblauch stört, warum in Finnland die Liebe keine Zukunft hat und warum man nie mit Nasenbluten den Bus nach Polen nehmen sollte.

      Wir sind gekommen, um zu schreiben
    • Poetry Slam

      Eine orale Kultur zwischen Tradition und Moderne

      „Poetry Slam - Eine orale Kultur zwischen Tradition und Moderne“ bietet eine interdisziplinäre Analyse des Phänomens Poetry Slam durch den erfahrenen Slammer Sulaiman Masomi. Er untersucht die Entstehungsgeschichte und integriert den Poetry Slam in den popkulturellen Diskurs, während er medienwissenschaftliche, sozialwissenschaftliche und literaturwissenschaftliche Perspektiven einbezieht. Masomi füllt eine Lücke in der bestehenden Literatur, die bisher hauptsächlich aus Anleitungen und Ratgebern bestand. Er beleuchtet die Entwicklung des Poetry Slams, den Eventcharakter und die genrebildenden Kriterien dieser Kunstform und strebt an, eine umfassende Theorie zu erstellen. Als aktiver Slammer legt er großen Wert auf Objektivität, gewährt jedoch auch seinen persönlichen Erfahrungen und Sichtweisen Raum, indem er jedes wissenschaftliche Kapitel mit einem Kommentar ergänzt. Diese persönliche Note verleiht dem Werk besonderen Wert und ermöglicht dem Leser einen ganzheitlichen Blick auf das Phänomen. Zu den behandelten Themen gehören die Entstehungsgeschichte, Regeln und Abläufe, die soziologische, literaturwissenschaftliche und medienwissenschaftliche Dimension, Performativität, Kulturindustrie, Popkultur und der Wettbewerbscharakter des Poetry Slams.

      Poetry Slam