Die Studienarbeit analysiert verschiedene Modelle der Corporate Social Responsibility (CSR), darunter die CSR-Pyramide nach Carroll und die drei Säulen der Nachhaltigkeit. Am Beispiel des Sportartikelherstellers Adidas wird das theoretische Wissen praktisch angewandt, indem relevante Daten und Fakten präsentiert werden. Zudem erfolgt eine SWOT-Analyse basierend auf zwei Testimonials, um zu evaluieren, ob Adidas erfolgreich sein ökologisches und soziales Engagement durch diese Repräsentation kommunizieren kann.
Bastian Walter Boeken





Die Arbeit untersucht umfassend die Vor- und Nachteile von Feedback in Theorie und Praxis, wobei der Schwerpunkt auf der Relevanz und Anwendung im Führungsbereich liegt. Im praktischen Teil wird ein konkretes Feedbackgespräch des Autors analysiert, um den theoretischen Rahmen mit realen Erfahrungen zu verknüpfen. Dies ermöglicht eine tiefere Einsicht in die Dynamik von Feedbackprozessen und deren Bedeutung für die Personalführung.
Die Studienarbeit analysiert das Claassen-Urteil zur WM 2006 in Deutschland und dessen bedeutende Auswirkungen auf Sponsoring und Hospitality im deutschen Sport, insbesondere im Fußball. Sie beleuchtet die Reformen, die durch das Urteil angestoßen wurden, einschließlich eines Memorandums des DFB. Ziel der Arbeit ist es, den Fall Claassen verständlich darzustellen und die ergriffenen Maßnahmen sowie deren Folgen für die Sportwirtschaft zu erläutern.
Die Studienarbeit analysiert die Karriere des ehemaligen Nationalspielers Philipp Lahm und beleuchtet die verschiedenen Phasen, die ein Fußballprofi in Deutschland durchläuft. Beginnend mit seinen Wechseln und der Ausleihe zu Stuttgart wird aufgezeigt, wie Lahm sich zu einem der erfolgreichsten Spieler entwickelte. Die Arbeit bietet Einblicke in die Herausforderungen und Schritte, die notwendig sind, um am Ende eine erfolgreiche Laufbahn im Profifußball vorzuweisen.
Informationen, Wissen und Macht
Akteure und Techniken städtischer Außenpolitik: Bern, Straßburg und Basel im Kontext der Burgunderkriege (1468–1477)
- 352bladzijden
- 13 uur lezen
Diese Arbeit steht in einer Reihe von Untersuchungen zur neuen Diplomatiegeschichte, die seit einigen Jahren verstärkt die außenpolitischen Akteure und Praktiken in den Mittelpunkt der Betrachtung gerückt haben. Am Beispiel der Städte Bern, Straßburg und Basel und ihren Auseinandersetzungen mit dem letzten burgundischen Herzog Karl dem Kühnen in den Jahren 1468–1477 geht Bastian Walter der Frage nach, wie städtische Außenpolitik im Spätmittelalter funktionierte, wer sie aus- und durchführte und welche Techniken von den Akteuren angewendet wurden. Neben städtischen Gesandten, Kanzleien und Boten stehen die informellen Kontakte der städtischen Führungsgruppen und deren Versuche um Erlangung einer möglichst umfassenden Wissenshoheit im Fokus. Weiterhin behandelt der Autor mit der Spionage den überaus wichtigen, doch bisher nur wenig erforschten Aspekt der Beschaffung von Informationen und zeigt, wie sie im Spätmittelalter gezielt als Propagandainstrument eingesetzt werden konnten.