Constantin Christmann Boeken






Die Marktstudie gibt einen Überblick über Cloud-Lösungen für das Handwerk. Ausgewählte Lösungen werden im Hinblick auf Funktionalität, Cloud-Eigenschaften, Service und Support untersucht. Die Studie gibt Handwerksunternehmen in Deutschland die Möglichkeit sich auf dem Softwaremarkt zu orientieren und unterstützt bei der Auswahl von Cloud-basierter Handwerkersoftware. Das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO hat diese Studie im Rahmen des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) geförderten Projektes CLOUDwerker durchgeführt. Zielsetzung ist es eine flexible, integrierte, kooperative Plattform für Cloud-Dienste im Handwerk zu konzipieren. Das Projekt gehört zu dem Forschungsprogramm Trusted Cloud und legt deswegen einen besonderen Fokus auf die Aspekte Sicherheit und Vertrauen.
Aktuelle Multicore-Prozessoren haben mehrere Kerne und ermöglichen durch die parallele Verarbeitung von Befehlen eine höhere Rechengeschwindigkeit. Dies erfordert allerdings ein Umdenken bei der Programmierung, um die Möglichkeiten der Prozessoren auszuschöpfen. Der Paradigmenwechsel in der Softwareentwicklung ist mit geeigneten Methoden, Techniken und Werkzeugen zu unterstützen. Dazu gehört neben der Erfassung des aktuellen Standes auch die Erforschung zukünftiger Anwendungsgebiete. In Interviews mit Experten und in einer Umfrage unter deutschen Softwareentwicklern werden die Einsatzmöglichkeiten von Multicore-Technologien in der Softwareentwicklung bewertet und Herausforderungen identifiziert. Mittels Applikations- und Potentialanalyse werden danach konkrete Einsatzszenarien für die Verwendung von Multicore-Technologien herausgearbeitet. Neben aktuellen Szenarien, die Multicore bereits verwenden, werden auch zukünftige Szenarien vorgestellt, die durch den Einsatz von paralleler Bearbeitung erst möglich werden. Die Szenarien aus verschiedenen Anwendungsbereichen verdeutlichen die Potenziale, die durch die Ausnutzung der Multicore-Prozessoren erreicht werden können.
Seit einigen Jahren sind Multicore-Prozessoren in vielen Servern, Desktop-PCs und mobilen Geräten vorhanden. In der Arbeit wurde eine Vorgehensweise für die Portierung sequenzieller Softwareanwendungen auf Multicore-Plattformen entwickelt. Diese beinhaltet den Einsatz diverser Werkzeuge (parallelisierender Compiler, Auto-Tuning-Werkzeug, Regressionstestwerkzeug etc.) und integriert eine Optimierungsmethode für die manuelle Parallelisierung.
Die Nutzung von Cloud Services weist etliche Vorteile gegenüber klassischer On-Premise-Software auf. Dabei existieren jedoch auch Herausforderungen, die im Hinblick auf die Nutzung bewältigt werden müssen: So müssen verschiedene technische Aspekte des Cloud Service geprüft werden, um die vom Anwender benötigte Qualität und Verfügbarkeit sicherzustellen. Beim Thema Datenschutz gilt es rechtliche Vorgaben zu beachteten und nicht zuletzt sollte das Preismodell eines in Frage kommenden Cloud Services sorgfältig geprüft werden. Der vorliegende Leitfaden unterstützt Handwerker bei der Bewältigung dieser Herausforderungen und zeigt ein durchgängiges Vorgehen für Handwerker bei der Auswahl und Einführung von Cloud Services auf. Das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO hat diesen Leitfaden im Rahmen des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) geförderten Projekts CLOUDwerker erstellt. Das Projekt gehört zu dem Forschungsprogramm Trusted Cloud und legt einen besonderen Fokus auf die Aspekte Sicherheit und Vertrauen.
Aktuelle Multicore-Prozessoren haben mehrere Kerne und ermöglichen durch die parallele Verarbeitung von Befehlen eine höhere Rechengeschwindigkeit. Dies erfordert allerdings ein Umdenken bei der Programmierung, um die Möglichkeiten der Prozessoren auszuschöpfen. Den Paradigmenwechsel in der Softwareentwicklung gilt es mit geeigneten Methoden, Techniken und Werkzeugen zu unterstützen. Der vorliegende Leitfaden stellt Aktivitäten für die Multicore-Softwareentwicklung vor, mit denen sich die Herausforderungen der parallelen Programmierung bewältigen lassen. Dabei werden neben softwaretechnischen Vorgängen zu Problemanalyse und -design auch übergreifende organisatorische Vorgänge sowie Qualitäts- und Konfigurationsmanagement vorgestellt. Die beschriebenen Aktivitäten wurden dabei so entworfen, dass sie in bestehende Vorgehensmodelle integriert werden können. Der Leitfaden stellt die Integration in agile und klassische Vorgehensmodelle vor.