Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Marco Baumgarten

    Der Einfluss des Elternhauses und von Peer-Groups auf antisoziales Verhalten im Jugendalter
    Die Funktion der Schule im Roman "Shirin"
    Die Europäische Union in der Politikverflechtungsfalle
    Das Deutsche als Mischsprache
    Zu Schorsch Kameruns Ein Menschenbild, das in seiner Summe Null ergibt
    Kampfsport als Möglichkeit der Prävention bei Jugendgewalt
    • Die Untersuchung thematisiert das anhaltende Problem der Gewalt unter Jugendlichen, das in modernen Gesellschaften präsent ist. Trotz statistischer Stabilität der Jugenddelinquenz über die Jahre bleibt der Hang zur Gewalt in jeder Generation erkennbar. Die Arbeit analysiert didaktische Ansätze und Erziehungsziele, um der Problematik entgegenzuwirken, und bietet somit wertvolle Einblicke in die Herausforderungen der Gewaltprävention im Jugendbereich.

      Kampfsport als Möglichkeit der Prävention bei Jugendgewalt
    • Das Hörspiel thematisiert das Menschenbild und wurde von Schorsch Kamerun inszeniert. Es wurde erstmals am 25. September 2006 im WDR gesendet und erhielt im gleichen Jahr den Hörspielpreis der Kriegsblinden. Die Arbeit untersucht die künstlerische und thematische Gestaltung des Werks und beleuchtet dessen Bedeutung im Kontext der Germanistik. Die herausragende Note von 1,0 reflektiert die hohe Qualität der Analyse und die Relevanz des Stücks in der Hörspieltradition.

      Zu Schorsch Kameruns Ein Menschenbild, das in seiner Summe Null ergibt
    • Das Deutsche als Mischsprache

      Zu Anglizismen im Deutschen und die Möglichkeiten für den Deutschunterricht

      Die Arbeit beleuchtet die kontroverse Debatte über den Einsatz von Fremdwörtern in der deutschen Sprache, insbesondere Anglizismen. Sie analysiert die Auswirkungen auf die deutsche Sprache und fragt, ob diese Begriffe eine Bereicherung oder einen Schaden darstellen. Trotz des geringen öffentlichen Interesses wird die Thematik immer wieder in Fachzeitschriften aufgegriffen. Die Diskussion zeigt sich als vielschichtig und bleibt ohne eindeutige Antworten, was die Relevanz des Themas unterstreicht.

      Das Deutsche als Mischsprache
    • Die Europäische Union in der Politikverflechtungsfalle

      Am Beispiel der Ablehnung des Vertrags von Lissabon durch Irland

      Der Vertrag von Lissabon, unterzeichnet am 13. Dezember 2007, markiert das Ende langwieriger Verhandlungen über die institutionellen Reformen der Europäischen Union. Die Arbeit analysiert, wie dieser Vertrag die bestehenden Verträge nicht ersetzt, sondern modifiziert und erweitert hat. Die politischen Implikationen und die Auswirkungen auf die Struktur der EU werden untersucht, um ein besseres Verständnis der Veränderungen in der europäischen Politik zu vermitteln.

      Die Europäische Union in der Politikverflechtungsfalle
    • Die Arbeit untersucht die Darstellung der Schule in der Kinder- und Jugendliteratur und analysiert deren Rolle sowie die Bedeutung, die ihr in verschiedenen Erzählungen zugeschrieben wird. Sie reflektiert die Schule nicht nur als Lernort, sondern auch als Raum für Begegnungen und Herausforderungen, und beleuchtet die individuellen Erfahrungen, die Kinder und Jugendliche mit diesem Lebensraum machen. Die Studie bietet somit einen tiefen Einblick in die Wechselwirkungen zwischen Schule und Literatur.

      Die Funktion der Schule im Roman "Shirin"
    • Produkte und Dienstleistungen in immer vielfältigeren Optionen und Variationsmöglichkeiten anzubieten ist ein Trend der letzten Jahre. Jedes individuelle Kundenbedürfnis soll erfüllbar sein. Durch die umfangreiche Sortimentsbreite entsteht aber auch eine Überwältigung die den Konsumenten überfordern und zur Unzufriedenheit führen kann. Dieses Phänomen wird in der wissenschaftlichen Literatur als Choice Overload Effekt bezeichnet. Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, wie sich der Choice Overload Effekt manifestiert und welche Bedeutung ihm in Kontext alltäglicher Kaufsituationen zukommt. Es werden klassische psychologische Theorien und ökonomische Überlegungen dargestellt, die positive Effekte einer Produktvielfalt vorhersagen. Diese werden Forschungsberichten zum Einfluss der Sortimentsbreite auf das Konsumentenverhalten gegenübergestellt, bevor eine Studie zum Choice Overload Effekt vorgestellt wird. Die abschließende Diskussion setzt sich kritisch mit der Auswirkung des Choice Overload Effektes auf das Konsumverhalten auseinander.

      Wie beeinflussen Vergleichsprozesse Konsumentenverhalten? Eine kritische Auseinandersetzung mit dem Choice Overload Effekt
    • Im Oktober 2010 veröffentlichte die Bertelsmann-Stiftung eine Studie, die eine besorgniserregende Entwicklung in der deutschen Gesellschaft aufzeigt: Zum Ende des Schuljahres 2007/2008 verließen fast 65.000 Jugendliche ohne Hauptschulabschluss die Schulen, was 7,5% des Jahrgangs entspricht. In Hamburg lag dieser Wert bei 8,9%, was 1349 Schülern ohne Abschluss entspricht. Eine weitere Antwort des Senats ergab, dass im Schuljahr 2009/2010 insgesamt 1224 Schüler ohne Abschlüsse aus Hamburger Schulen ausschieden. Die Folgen sind gravierend: Jugendliche ohne Abschluss haben es schwer, auf dem Arbeitsmarkt Fuß zu fassen, da die Konkurrenz unter den Bewerbern groß ist und ein Abschluss oft der erste Eindruck für Personalchefs darstellt. Diese ungünstige Ausgangssituation führt häufig zu erfolglosen Bewerbungen. Obwohl die Probleme bekannt sind und verschiedene Maßnahmen von Schulen und dem Staat ergriffen wurden, bleibt der Übergang von der Schule in das Berufsleben eine große Hürde. Diese Arbeit zielt darauf ab, ein praktisch orientiertes Projektvorhaben zu entwickeln, das zeigt, wie eine konkrete Vorbereitung auf einen Ausbildungsberuf gestaltet werden kann, um einen Nutzen für alle Beteiligten zu schaffen.

      Berufsvorbereitung in der Schule