This is the dramatic story of Fritz Bauer, the prosecutor who played a key
role in the arrest of Adolf Eichmann, the Auschwitz trials, and the post-war
German justice system. 2. This work reveals new information on Bauer's life
and the role his homosexuality and Jewishness played in his legal career. 3.
Ronen Steinke is a lawyer and political journalist in Berlin.
Fritz Bauer, a German Jewish judge and prosecutor, significantly influenced postwar German justice, notably in the arrest of Adolf Eichmann and the Frankfurt Auschwitz trials. Ronen Steinke's biography delves into Bauer's Jewish identity, its impact on his work, and his role in confronting antisemitism and shaping German cultural identity. The narrative also highlights Bauer's personal struggles, including his advocacy against the criminalization of homosexuality, revealing how his commitment to justice and law helped shape postwar society.
The remarkable story of Mohammed Helmy, the Egyptian doctor who risked his
life to save Jewish Berliners from the Nazis. One of the people he saved was a
Jewish girl called Anna. This book tells their story.
To anyone setting out to explore the entanglement of international criminal justice with the interests of States, Germany is a particularly curious, exemplary case. Although a liberal democracy since 1949, its political position has altered radically in the last 60 years. Starting from a position of harsh scepticism in the years following the Nuremberg Trials, and opening up to the rationales of international criminal justice only slowly - and then mainly in the context of domestic trials against functionaries of the former East German regime after 1990 - Germany is today one of the most active supporters of the International Criminal Court. The climax of this is its campaigning to make the ICC independent of the UN Security Council - a debate in which Germany took a position in stark contrast to the United States. This book offers new insight into the debates leading up to such policy shifts. Drawing on government documents and interviews with policymakers, it enriches a broader debate on the politics of international criminal justice which has to date often been focused primarily on the United States.
Der Rechtsstaat bricht sein zentrales Versprechen: das Versprechen, dass alle Menschen vor dem Gesetz gleich sind. Aber sie sind nicht gleich. Das Recht hierzulande begünstigt jene, die begütert sind; es benachteiligt die, die nichts haben. Wirtschaftsdelikte in Millionenhöhe werden mit minimalen Strafen belegt oder eingestellt. Prozesse gegen Menschen, die einen Wodka stehlen, enden hart und immer härter.In einer spannenden Reportage deckt Ronen Steinke systematisches Unrecht auf. Er besucht Strafanstalten, recherchiert bei Staatsanwälten, Richtern, Anwälten und Verurteilten. Und er stellt dringende Forderungen, was sich ändern muss.
Wie antisemitische Gewalt erstarkt und der Staat versagt | Eine Anklage: alarmierende Reportage, aktualisiert seit dem 7. Oktober 2023 – mit einer Chronik antisemitischer Gewalt
Ronen Steinke beleuchtet in seinem Buch die alarmierende Situation jüdischen Lebens in Deutschland, wo Bedrohungen alltäglich sind. Er kritisiert die ineffektive Polizei und die beschönigende Justiz. Durch persönliche Begegnungen und Gespräche zeigt er auf, wie der Staat versagt und was dringend geändert werden muss.
Antisemitismus durchzieht viele Bereiche des gesellschaftlichen Lebens, offen oder versteckt tritt er uns entgegen. Zu verorten ist Antisemitismus in allen Bevölkerungsgruppen und allen politischen Lagern. Welche Rolle aber spielt die Sprache in diesem Zusammenhang? Gibt es nur die eindeutigen antisemitischen Beleidigungen, Beschimpfungen und Bedrohungen? Wie steht es denn um "Mischpoke" und "mauscheln", Wörter aus dem Jiddischen, die ihren Platz in unserer Alltagssprache haben?
Wie der Geheimdienst Politik macht | Journalist und Jurist blickt hinter die Kulissen des einzigartigen Inlandsgeheimdiensts, analysiert Machtstrukturen und hinterfragt den Einfluss auf die deutsche Demokratie.
Wie tickt der Geheimdienst, der jahrelang von Hans-Georg Maaßen geführt wurde? Der deutsche Verfassungsschutz ist etwas sehr Besonderes. Einen solchen Geheimdienst haben andere westliche Demokratien nicht. Es ist ein Geheimdienst, der im Inland späht. Er richtet sich nicht gegen Kriminelle, sondern gegen Personen und Gruppen, die als politisch verwerflich erklärt werden. Er spioniert Bürgerinnen und Bürger aus, die keine Gesetze verletzen. Dabei hat der Verfassungsschutz enorm große Freiheiten, enorm große Macht. Er hat viel mehr Einfluss auf politische Bewegungen, als es der Öffentlichkeit bewusst ist. Schützt der Verfassungsschutz die Demokratie wirklich? Noch nie in der Geschichte der Bundesrepublik gab es so viele Agentinnen und Agenten, die im Inland die eigene Bevölkerung ausforschen. Das Personal des Verfassungsschutzes hat sich in den letzten 20 Jahren verdoppelt, sein Budget verdreifacht. Ein kritischer Blick hinter die Kulissen des Verfassungsschutzes Ronen Steinke recherchiert seit Jahren im Milieu der Inlandsspione. Er hat Spionagechefs interviewt und Agentinnen bei der Arbeit begleitet. Er zeigt, wie V-Leute vorgehen. Und er stellt eine fundamentale Frage: Schützt dieser Geheimdienst die Demokratie – oder schädigt er sie nicht eher? Eine engagierte Reportage Mit jeweils eigenen Kapiteln zum heimlichen Vorgehen der Inlandsspione gegen die Klimabewegung, zum Wirken rechter Netzwerke und der Causa Hans-Georg Maaßen.