Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Michael Rasch

    23 oktober 1970
    Die geheime Kunst der Börsenanalyse
    Die (un)heimliche Enteignung
    Öffentlichkeit und Betriebsrat
    Einfach begeistern
    Giraffe im Schlafrock
    Die heimliche Enteignung
    • Aus der Banken- und Finanzkrise hat sich ein gigantischer Kampf entwickelt: Deflation kontra Inflation. Verantwortlich dafür sind die Schuldenmacherei der Regierungen und die Politik der Notenbanken. Die seit Jahren niedrigen Zinssätze bringen Anleger und Sparer bei Geldanlage und Altersvorsorge um die dringend benötigten Erträge. Gerade deshalb müssen Anleger in den nächsten Jahren flexibel bleiben und in Szenarien denken. Die beiden erfahrenen und bereits mehrfach ausgezeichneten Wirtschaftsjournalisten Rasch und Ferber erklären, wie Konjunkturzyklen funktionieren und wie die niedrigen Zinsen Staaten einen Anreiz bieten, sich auf Kosten ihrer Bürger weiter zu verschulden. Anhand historischer Daten und seriöser Erfahrungswerte erläutern die Autoren, welche Anlageklassen für welches makroökonomische Umfeld geeignet sind, wie Anleger erkennen, ob sie mit Deflation, Inflation oder Stagflation rechnen müssen, und wie Investoren auf Grundlage dieser Analyse ein robustes Portfolio konstruieren können. Mit ihrem einzigartigen »Frühwarnsystem für die Anleger« lassen sich die wichtigsten ökonomischen Kennzahlen übersichtlich zusammenfassen. So kann das persönliche Depot perfekt angepasst werden. Die Anleitung für ein krisenfestes Portfolio -- in jedem Szenario!

      Die heimliche Enteignung
    • Giraffe im Schlafrock

      • 210bladzijden
      • 8 uur lezen

      Die unerwartete Ankunft einer blumenfressenden Giraffe bringt frischen Wind in das Leben einer kleinen Stadt. Ihr riesiger Hunger und das Streben nach Zuneigung beeinflussen die Beziehungen und Emotionen der Bewohner und führen zu unerwarteten Wendungen. Die Geschichte thematisiert den Einfluss des Ungewöhnlichen auf den Alltag und die Suche nach Liebe inmitten von Chaos.

      Giraffe im Schlafrock
    • Einfach begeistern

      Betriebsrat und Öffentlichkeit

      Eigentlich ist dies ein Reisebuch. Von Nord nach Süd, von Ost nach West. Auf den Reisen treffen wir Menschen, die unterschiedlicher nicht sein können. Manche meinen, Erfolge in der Betriebs- und Tarifpolitik sei die beste Werbung. Andere finden, dass wir viele attraktive Angebote für Arbeit, Leben und Freizeit anbieten sollten, damit wir gegenüber Serviceanbietern konkurrenzfähig sind. Dritte wollen die Gewerkschaft genauso professionell vermarkten wie Turnschuhe. Dann ist da noch die Gruppe, die mobilisierungsfähige Kampagnen, Bündnisse und Bewegungen von unten haben möchten. Dabei sind die verschiedenen Charaktere nicht in die Kompasszonen aufgeteilt, sondern purzeln quer durchs Land. Von allen handelt dieses Buch, alle finden sich wieder. Das ist das Schöne an dieser Reise. Vertrautes steht neben Neuem. Bremer Stadtmusikanten neben Wolkenkratzern. Gesammelt von Michael Rasch und Martin Rzeppa.

      Einfach begeistern
    • Wie schaffen es Betriebsräte und Vertrauensleute, über ihre Arbeit so zu informieren, dass ihre Wähler - die Beschäftigten - ihnen vertrauen und sie unterstützen? Bebilderte Erfahrungsberichte von betrieblichen Praktikern und externen PR-Experten zeigen anhand von Beispielen, u. a. von VW und Airbus, erfolgreiche Methoden und Wege aus diesem Dilemma - in Zusammenarbeit mit der Bremer „Praxis für Öffentlichkeitsarbeit“.

      Öffentlichkeit und Betriebsrat
    • Die (un)heimliche Enteignung

      So schützen Sie Ihr Geld vor Politikern und Bankern

      Aus der Banken- und Finanzkrise hat sich ein gigantischer Kampf entwickelt: Deflation contra Inflation. Verantwortlich dafür sind die Schuldenmacherei der Regierungen und die Politik der Notenbanken. Und die Lage spitzt sich weiter zu. Neue Kapitel zu Negativzinsen und erschwertem Bargeldverkehr. Die seit der Finanzkrise laufende heimliche Enteignung von Sparern und künftigen Rentnern ist längst nicht mehr heimlich. Die finanzielle Repression der Bürger durch die Quasi-Abschaffung des Zinses und viele andere staatliche Massnahmen hat sich herumgesprochen. Die heimliche Enteignung ist längst nicht mehr heimlich und inzwischen geprägt von Negativzinsen und durch die Diskussion über die Einschränkung oder sogar das Verbot von Bargeld. Der Währungskrieg ist in vollem Gang. Eine wichtige Rolle bei der hemmungslosen Geldproduktion spielen nicht nur die Notenbanken, sondern auch die Geschäftsbanken, die immer noch zu gross sind, um unterzugehen («too big to fail»). Sollte sich am seit Jahren herrschenden Nullszinsniveau demnächst nichts ändern, dürfte die drohende Krise von Pensionskassen und Lebensversicherungen bald zur Realität werden.

      Die (un)heimliche Enteignung
    • Werden die Kurse steigen oder fallen? Diese Frage treibt Anleger seit je um. An den Finanzmärkten gibt es allerdings keine Gewissheiten. Auch wenn alles für ein bestimmtes Szenario spricht, kann es doch immer anders kommen. Man kann sich daher nur an das Kommende herantasten, sich vorbereiten und jeden Tag dazulernen. Der Börsenexperte Michael Rasch gibt dafür wertvolle Hinweise und hilft den Lesern dabei, wenn immer möglich zum richtigen Zeitpunkt an der Börse ein- oder auszusteigen. Er analysiert das monetäre Umfeld, erklärt das kurz-, mittel- und langfristige Börsengeschehen und zeigt die verschiedenen fundamentalen und technischen Indikatoren auf. Private und professionelle Anleger werden damit in die Lage versetzt, das Geschehen hinter der Kursentwicklung besser zu verstehen und daraus Rückschlüsse für ihr eigenes taktisches Anlageverhalten zu ziehen. Er erläutert konjunkturelle Frühindikatoren, die Gewinnentwicklung der Unternehmen, den US-Präsidentschaftszyklus, die Dow-Theorie, Saisonalitäten sowie Momentum-, Marktstruktur- und Stimmungsindikatoren.

      Die geheime Kunst der Börsenanalyse