Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Benjamin Straßburger

    Die Dogmatik der EU-Grundfreiheiten
    Herrschaft als Auftrag
    • Herrschaft als Auftrag

      Der Verfassungsbegriff des demokratischen Konstitutionalismus und seine Bedeutung für die supranationale Integration Deutschlands

      Die Untersuchung beleuchtet die Herausforderungen, die sich aus der politischen Einheit der Europäischen Union ergeben, insbesondere im Hinblick auf die traditionellen Konzepte von Souveränität, Staat und Verfassung. Benjamin Straßburger analysiert die komplexen Machtstrukturen im integrierten Europa und fokussiert sich auf das Verhältnis zwischen dem deutschen Grundgesetz und dem EU-Primärrecht. Dabei wird die Fähigkeit beider Rechtsordnungen zur Begründung und Begrenzung von Herrschaft kritisch hinterfragt, um ein besseres Verständnis der gegenwärtigen politischen Dynamik zu entwickeln.

      Herrschaft als Auftrag
    • Die Dogmatik der EU-Grundfreiheiten

      Konkretisiert anhand des nationalen Rechts der Dividendenbesteuerung

      Obwohl die EU-vertraglichen Grundfreiheiten seit jeher zu den wichtigsten Instrumenten der Binnenmarktverwirklichung gehören, ist es dem EuGH bislang nicht gelungen, eine hinreichend belastbare Dogmatik zu entwickeln. Benjamin Straßburger nimmt dies zum Anlass, die überkommenen Rechtsprechungsgrundsätze einer kritischen Prüfung zu unterziehen und eigene Ansätze zur Entfaltung dogmatischer Strukturen auszuarbeiten, um diese schließlich auf die klassische Prüfungsstruktur der Grundfreiheiten zu projizieren. Ins Zentrum der Betrachtung rückt er dabei das Verhältnis der Grundfreiheiten sowohl zu den kompetenzrechtlichen Wertungen der Unionsverträge als auch zu weiteren materiellen Rechtsmaßstäben des europäischen Primärrechts. Als Referenzgebiet dient ihm das direkte Steuerrecht, konkret das Recht der Dividendenbesteuerung, welches in der jüngsten Vergangenheit im Fokus der Grundfreiheits-Rechtsprechung des EuGH stand.

      Die Dogmatik der EU-Grundfreiheiten