Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Nina Niedermeyer

    Theoretische und applizierte Aspekte der interkulturellen Kommunikation
    Von der kognitiven Semantik zur kognitiven Pragmatik
    • Das Figur-Grund-Konzept entstammt der Gestaltpsychologie und beschreibt die visuelle Wahrnehmung des Menschen. In der Kognitiven Linguistik hat das Modell bereits Anwendung gefunden, allerdings wurden alle Figur- und Grund-Zuweisungen bislang nur auf der wortwörtlichen Beschreibungsebene vorgenommen. Das Konzept wird nun auf den Bereich der Kognitiven Pragmatik erweitert. Am Beispiel des Verstehens von Implikaturen wird gezeigt, dass bei indirekten Sprechakten das Gemeinte die Figur bildet, während die gesamte wortwörtliche Bedeutung in Form des tatsächlich Gesagten als Grund fungiert. Das Potenzial von Figur und Grund in der Kognitiven Pragmatik wird zudem anhand weiterer On-Line-Verarbeitungsprozesse erläutert.

      Von der kognitiven Semantik zur kognitiven Pragmatik
    • Dieser Sammelband bietet eine Auswahl aktueller Themen Interkultureller Kommunikation. Als Grundlage dienen Hofstedes Dimensionen, die in Bezug auf ihre Gültigkeit und Anwendbarkeit überprüft werden. Konfliktursachen wie Ethnozentrismus, das Fehlen eines adäquaten Verhandlungsstils sowie die Nicht-Berücksichtigung nonverbaler Kommunikation in interkulturellen Begegnungen werden erörtert. Darüber hinaus wird gezeigt, dass Besonderheiten einer Kultur sich in der Werbung sowie in Sprichwörtern wiederfinden lassen. Neben einer Übersicht über die japanische Kultur werden in diesem Band auch die Amish, Chinesen, Kroaten, Spanier und Saudis berücksichtigt.

      Theoretische und applizierte Aspekte der interkulturellen Kommunikation