Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Sarah Bianchi

    1. Januar 1986
    Das deutsche Kaleidoskop
    Einander nötig sein
    An Aesthetic Critique of Digital Enhancement
    • An Aesthetic Critique of Digital Enhancement

      Government of the Self and Desire

      • 312bladzijden
      • 11 uur lezen

      The book explores the tension between the pursuit of digital perfection and the desire for self-governance. Through genealogical and aesthetic critiques, it delves into the implications of our current digital landscape, questioning its costs. Sarah Bianchi offers insights on how to cultivate a more enlightened sense of agency amidst these challenges, encouraging readers to reflect critically on their relationship with technology.

      An Aesthetic Critique of Digital Enhancement
    • Einander nötig sein

      Existentielle Anerkennung bei Nietzsche

      Anerkennung ist ein schillernder Begriff, der erst seit wenigen Jahrzehnten Aufmerksamkeit findet, aber in Ethik, politischer Philosophie und Kritischer Theorie mit großen Erwartungen verbunden wird. Sein Ursprung in den Intersubjektivitätstheorien Fichtes und Hegels lässt hoffen, dass er von sich aus Impulse für Freiheit und Gerechtigkeit in sich trägt. Vor diesem Hintergrund ist es eine Entdeckung ersten Ranges, dass ein Denker wie Nietzsche den Begriff der Anerkennung in grundlegender Weise verwendet, ohne den erst Ende des 20. Jahrhunderts mit ihm verknüpften Hoffnungen zu widersprechen. Nietzsches Verständnis von Anerkennung zeigt sich in seiner Lebensphilosophie. Wie die Individuen konkret »einander nöthig« sind, arbeitet Sarah Bianchi heraus. Qua Anerkennung sind die Individuen vom Selbstverhältnis, über zwischenmenschliche Beziehungen bis hin zum Recht und Staat existentiell verwoben.

      Einander nötig sein
    • Das deutsche Kaleidoskop

      Die Dreyfus-Affäre in der wilhelminischen Öffentlichkeit zwischen 1898 und 1899

      • 180bladzijden
      • 7 uur lezen

      Die Dreyfus-Affäre setzte mit der rechtswidrigen Verurteilung des jüdischen Hauptmanns Alfred Dreyfus im Dezember 1894 in Frankreich ein. Dreyfus wurde vorgeworfen, Spionage für das deutsche Kaiserreich betrieben zu haben. Der antisemitische Skandal führte zu einer tiefgreifenden Spaltung der französischen Öffentlichkeit. In dieser Debatte trat die Person Dreyfus zunehmend in den Hintergrund und es entwickelte sich ein leidenschaftlicher Kampf um die universalistischen Werte der Französischen Revolution. Wie stand das wilhelminische Kaiserreich während der Dreyfus-Affäre zu dieser Probe der universalistischen Werte? Diese Arbeit untersucht die Reaktionen in der wilhelminischen Öffentlichkeit zwischen 1898 und 1899 systematisch: die Dreyfus-Affäre im deutschen Kaleidoskop.

      Das deutsche Kaleidoskop