Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Stefan Halft

    Poetogenesis
    Privatheit
    • Privatheit

      • 168bladzijden
      • 6 uur lezen

      Inhalt: Marion Albers Privatheitsschutz als Grundrechtsproblem Ünal Bilir Die Verletzung der Privatsphäre im Namen der politischen Moral Thomas Waitz Privat/Fernsehen. Fernsehen, Bürgerlichkeit und die Konstruktion des Privaten Elena Zanichelli Rhetoriken des Privaten: Zur Kritik an kulturellen Vernaturalisierungen des Privaten in künstlerischen Arbeiten von Félix González-Torres und Monica Bonvicini Jens Ruchatz Vom Tagebuch zum Blog. Eine Episode aus der Mediengeschichte des Privaten Jan-Hinrik Schmidt Persönliche Öffentlichkeiten und Privatsphäre im Social Web Jan-Oliver Decker „Willkommen in unserer Community“ – Multimediale Kommunikation über Erotik und ihre Funktion für die Konzeption der Person in Internetportalen für homosexuelle Männer

      Privatheit
    • Poetogenesis

      Funktionalisierung von Wissen zur Konstruktion und Verhandlung von 'Leben' in der deutschsprachigen Literatur (1996-2007)

      • 296bladzijden
      • 11 uur lezen

      Ausgehend von einer konstatierten ‚Krise des Wissens‛ macht diese interdisziplinäre Studie unter anderem literatur- und kultursemiotische Zugangsweisen zum Komplex ‚Literatur und Wissen‛ für eine mentalitätsgeschichtliche und literaturanthropologische Forschung fruchtbar. Sie arbeitet heraus, wie Wissenselemente heterogener Herkunft, insbesondere aus den sogenannten Lebenswissenschaften, in deutschsprachigen Erzähltexten aus den Jahren 1996–2007 repräsentiert, textspezifisch gestaltet und für die Konstruktion von Lebenskonzeptionen im Spannungsfeld von allgemein biologischem, genuin menschlichem und möglichem emphatischen Leben funktionalisiert werden. Vor diesem Hintergrund ist die Studie durch ihre deutliche theoretisch-methodische Ausrichtung bestimmt, da sie einen textanalytisch operationalisierbaren Wissensbegriff vorschlägt und zur Anwendung bringt. Sie benennt zentrale Parameter und Paradigmen der Verhandlung von Leben als ‚Wissensobjekt‛ und erlaubt dadurch Rückschlüsse auf das gegenwärtige kulturelle Normen-, Werte- und Denksystem. Sie leistet damit einen Beitrag zum mentalitätsgeschichtlichen Umgang mit ‚Leben‛ und zur Repräsentation und Prozessierung von Wissen in Literatur gleichermaßen.

      Poetogenesis