Jak pomoci školám?
- 192bladzijden
- 7 uur lezen
Knapp, übersichtlich und äußerst praxisorientiert widmen sich Bianca Ender und Anton Strittmatter der Frage, wie Personalentwicklung im Schulbereich vorangetrieben werden kann, welche Probleme sich stellen, und wie SchulleiterInnen ein professonelles Konzept der Personalentwicklung erarbeiten können. Der schmale, hervorragend strukturierte Band enthält keine Allheilmittel und Rezepte, aber eine Fülle von Anregungen und nützlichen Konzepten: Handlungsanleitungen, Praxisbeispiele und -instrumente sowie Vorschläge zur Problemlösung, die sich bereits in der Umsetzung bewährt haben. SchulleiterInnen, die sich mit Personalentwicklung an ihrer Schule auseinandersetzen wollen, erhalten so Unterstützung bei ihrer neuen Aufgabe und Hilfe in kritischen Situationen. Aus dem Inhalt: Sich ein Konzept der Personalentwicklung erarbeiten Begleitung in biografisch kritischen Phasen Personalportfolio planen Individuelle Weiterbildung stimulieren und zum gemeinsamen Thema machen Standort- und Perspektivengespräche führen Konstruktive Konfliktlösegespräche führen Hilfreich Feedback geben
Schulentwicklung auf neuen Wegen
Schulen entwickeln sich, aber wohin? Wie finden sie ihren Weg zwischen Krise, Tradition und Chance? Gerade die Autonomisierung unseres Schulwesens schafft neue Herausforderungen für alle Beteiligten: Sie sollen Entwicklungen selbst in die Hand nehmen, im Unterricht die Schule als Ganzes mitdenken, die Instrumente der Steuerung beherrschen und Rechenschaft über ihr Tun ablegen. Die einen stellen sich den Herausforderungen, indem sie auf internes Know-how zurückgreifen, die anderen sehen sich nach externer Unterstützung um. Dieses Buch handelt von den Erfahrungen jener, die versucht haben, diese Unterstützung zu geben, sei es als externe BeraterInnen, sei es als interne InitiatiorInnen von Schulentwicklungsprozessen; es setzt sich aber auch mit den Bedingungen des Wandels und mit seinen psychologischen und organisatorischen Begleiterscheinungen auseinander.
Leerläufige Sitzungen, Gefühle von 'Zeitdiebstahl', von nicht nachhaltigen Beschlüssen, Pseudopartizipation und Anheizen von Konflikten müssen nicht sein. Der Praxisleitfaden von Bianca Ender, Bernhard Noriller und Anton Strittmatter verfolgt eine konsequente Zwecklogik: Wer weiss, welcher 'Natur' die jeweilige Bearbeitungsaufgabe ist, wählt die dazu besonders zweckmässige Arbeitsmethode und beachtet dabei ein paar Grundsätze. Zu den 7 Aufgabentypen im Zusammenhang mit der Führung der Teamarbeit werden instruktive Methodenbeschreibungen und praktische Beispiele geliefert. Alle Stufen