Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Thomas Must

    Relevanz der Antike im Sachunterricht
    Geschichtsdidaktik in der Debatte
    PONS Deklinationen Latein
    Haptische Zugriffe auf gegenständliche Quellen - eine Chance für historisches Lernen?
    Giftmord im Kolosseum. Latein Wortschatz und Grammatik ab 3. Lernjahr
    Sterbehilfe - das Recht auf einen moralisch gerechtfertigten Freitod
    • Die Arbeit behandelt die ethischen und rechtlichen Aspekte der Sterbehilfe in Deutschland und stellt die zentrale Frage, ob todkranke Menschen ein Recht auf einen selbstbestimmten Tod haben. Sie beleuchtet die kontroversen Debatten zwischen Befürwortern und Gegnern der aktiven Sterbehilfe. Während Gegner vor Missbrauch und religiösen Bedenken warnen, argumentieren Befürworter mit Menschenrechten und dem Selbstbestimmungsrecht. Die Analyse bietet einen tiefen Einblick in die moralischen und gesellschaftlichen Herausforderungen, die mit diesem Thema verbunden sind.

      Sterbehilfe - das Recht auf einen moralisch gerechtfertigten Freitod
    • Fesselnde Kriminalgeschichten verbinden sich mit Sprachtraining! Vier spannende Kurzkrimis fördern spielerisch Latein-Kenntnisse ab dem 3. Lernjahr. Integrierte Übungen wie Lückentexte und Rätsel motivieren zum aktiven Lernen. Lösungen und ein Abschlusstest im Anhang bieten Einblicke in den Lernfortschritt.

      Giftmord im Kolosseum. Latein Wortschatz und Grammatik ab 3. Lernjahr
    • Die Vorteile haptischer Zugriffe für das Lernen werden - häufig unter dem Schlagwort der Handlungsorientierung - immer wieder hervorgehoben. Aktuell erfahren Haptik und damit verbunden die Auseinandersetzung mit (historischen) Gegenständen auch in der Geschichtsdidaktik eine größere Aufmerksamkeit. Dieser Sammelband diskutiert aus fachwissenschaftlicher, fachdidaktischer und pädagogischer Perspektive das Potenzial des "Anfassens, Ausprobierens und Anfertigens" für historisches Lernen. Die einzelnen Beiträge, die Impulse geben wollen, liefern sowohl theoretische und empirische Überlegungen als auch vielfältige ganz praktische Beispiele, um Haptik und (historische) Gegenstände in den Geschichtsunterricht zu integrieren. Der Sammelband richtet sich damit nicht nur an Geschichtsdidaktikerinnen der ersten und zweiten Ausbildungsphase, sondern empfiehlt sich auch (Geschichts-)Lehrpersonen in der Schule

      Haptische Zugriffe auf gegenständliche Quellen - eine Chance für historisches Lernen?
    • Auf die Deklination der Substantive, Adjektive, Pronomina und Numeralia spezialisierte Lernhilfe mit Übungen und Lösungen. Ab 1. Lernjahr, aber auch zur Wiederholung für Fortgeschrittene. (Kap).

      Deklinationen Latein
    • Das vorliegende Werk stellt eine Untersuchung ausgewählter Kriege des antiken Roms im zweiten Jahrhundert v. Chr. dar und prüft die mehrfach in der Forschung angedeutete Überlegung, Rom habe Präventivkriege geführt, um seine Macht zu sichern. Dabei ist unweigerlich die Auseinandersetzung mit der altbekannten Fachdiskussion zum sogenannten Römischen Imperialismus verbunden, die hierdurch neue Impulse und Perspektiven erhalten soll.

      Präventivkriege und Sicherheitspolitik
    • - Deklinationen und Grammatik-Basiswissen der ersten Lernjahre - Übersetzungstraining für die ersten Lernjahre, die Lektürephase und das Latinum Interpretation, Metrik und Stilistik für das Abitur - PLUS: 50 Originaltexte zur Vorbereitung auf Übersetzungen und Extra-Übungsklausuren fürs Latinum - Einfach und verständlich erklärte Regeln - Viele Tipps warnen vor typischen Stolperfallen im Lateinischen

      PONS Das große Übungsbuch Latein