Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Jonathan Briefs

    Denk um die Ecke und du willst nie mehr woanders sein
    Henriette Reker - mein Beruf ist Köln
    Não tenho a solução, mas o problema me fascina
    Ich habe keine Lösung, aber ich bewundere das Problem
    • Warum ein Problem schon in Angriff nehmen, solange es noch klein ist? Warum ein Problem lösen, wenn dadurch nur ein neues entsteht? Als Meister des provokativen Coachings präsentiert Jonathan Briefs eine Erfolgsstrategie des Scheiterns à la Watzlawick. Aus seiner langjährigen Zusammenarbeit mit Spitzensportlern stellt er seine Coaching-Erfahrungen einfach auf den Kopf und plädiert für eine Vertiefung der beruflichen Probleme. Briefs taucht dabei genüsslich ein in den Gedankenmüll der Selbstsabotage und rät: »Begrabe die Illusion eines gelungenen Berufslebens an der Biegung des Flusses.«Die provokative Zuspitzung regt zum Widerspruch an und motiviert zum Handeln. Humor und das Lachen über eigene Schwächen und Blockaden schaffen Abstand, wirken befreiend und helfen, bestehende Probleme selbstverantwortlich zu lösen. Der Beruf kann somit tatsächlich zur Berufung werden. Alle »Ja, aber-Profis«, »Eigentlich-Experten«, »No risk-Propheten« und »No way-Anhänger« dürfen dagegen bleiben, was sie sind: Problemzonen-Liebhaber!

      Ich habe keine Lösung, aber ich bewundere das Problem
    • Todo ser humano tem problemas, você também. Normalmente, não temos controle sobre isso, mas como você reage é responsabilidade sua. Uma possibilidade é, obviamente, a lamúria, os monólogos negativos. Porém suas lamúrias prolongam seu problema. Refletir, decidir, agir. Este é o caminho em direção ao processo. O resto é consequência.

      Não tenho a solução, mas o problema me fascina
    • »Ich bin als Sozialdezernentin eingeschlafen und als Oberbürgermeisterin aufgewacht.« Wer ist Henriette Reker? Was will die neue Kölner Oberbürgermeisterin? Welche Pläne hat sie für die Stadt, die in letzter Zeit international in die Schlagzeilen geraten ist? Jonathan Briefs und Pascal Siemens begleiteten Reker während ihrer Wahlkampagne und wurden selbst Zeugen des Messerattentats am Tag vor der Wahl. Sie schildern Rekers ungewöhnliche Wahlkampagne und porträtieren eine Frau, die mit herkömmlicher Parteipolitik bricht. Silvester 2015 erschüttern die »Kölner Ereignisse« am Hauptbahnhof die Stadt und das ganze Land; Medien weltweit berichten darüber. Reker, die erst wenige Tage im Amt ist, wird zum Thema. Am 18. Oktober wurde die parteilose Kandidatin gewählt, doch ihre Vereidigung erfolgt erst im Dezember, da sie nach dem Attentat im künstlichen Koma lag. Ihre Kandidatur war ein Novum: Sie erhielt Unterstützung von konkurrierenden Parteien wie CDU, Grünen und FDP. Der Wahlkampf verlängerte sich um fünf Wochen wegen falscher Stimmzettel und endete mit einem Wahlsieg, der Köln verändern wird.

      Henriette Reker - mein Beruf ist Köln
    • Wer sein Leben ändern und Neues erleben will, muss Dinge tun, die er noch nie getan hat. Jonathan Briefs macht Lust, überkommene Routinen und Konventionen hinter sich zu lassen und damit sich selbst und andere zu überraschen. Viele Beispiele zeigen, wie wir mehr Unverwechselbarkeit entwickeln und Charakter und Persönlichkeit zeigen.

      Denk um die Ecke und du willst nie mehr woanders sein