Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Nadine Lexa

    Pflege von Palliativpatienten
    Fallbesprechungen in der Palliative Care
    Palliativpflege
    Burnout und Bournout-Prävention in der Palliative Care
    Burnout im Palliative Care Team?!
    Delirmanagement
    • Delirmanagement

      Pflegerische und therapeutische Maßnahmen zur Prävention und Behandlung im Krankenhaus

      • 160bladzijden
      • 6 uur lezen

      Das Buch beleuchtet die Problematik des Delirs bei älteren Patienten im Krankenhaus, das häufig auftritt und sowohl Kosten als auch Zeit in der Betreuung erhöht. Es behandelt Ursachen, Symptome, Diagnosestellung und Behandlungsmöglichkeiten des Delirs. Zudem werden spezifische Methoden und Leitlinien für ein effektives Delirmanagement vorgestellt, einschließlich Handlungsempfehlungen für Pflegekräfte. Ein besonderes Augenmerk liegt auf den strukturellen Voraussetzungen für die Implementierung eines erfolgreichen Delirmanagements, um die Versorgung zu optimieren und Kosten zu senken.

      Delirmanagement
    • Palliativpflege

      Versorgung von Menschen am Lebensende

      Der Versorgungsbedarf von Palliativpatienten steigt beständig. Dabei sind die Versorgung und Begleitung von unheilbar kranken Menschen äußerst vielschichtig und herausfordernd. So können Symptome wie beispielsweise Atemnot, Unruhe und Schmerzen einzeln, aber auch gleichzeitig auftreten. Als ein Begleiter für die Praxis gibt das Buch Pflegenden Anregungen und Sicherheit im Umgang mit Palliativpatienten und vermittelt pflegepraktische Kenntnisse für die Versorgung von Menschen am Lebensende, indem es z. B. geeignete Hilfsmittel darstellt und in deren Umgang einführt. Auf diese Weise können professionelle Palliativpflegekräfte, Mitarbeiter in Pflegeeinrichtungen, in der ambulanten Pflege sowie im Akutbereich von Krankenhäusern Betroffenen und deren Angehörigen eine professionelle palliative Begleitung ermöglichen. Mit einem Vorwort des Bundesministers für Gesundheit und Pflege Jens Spahn.

      Palliativpflege
    • Fallbesprechungen in der Palliative Care

      Praxiswissen für kompetentes Handeln

      Auf den Punkt -Praxisorientierung durch Fallbeispiele -Sicherheit durch Handlungsoptionen -Multiprofessionalitä durch Teamarbeit Palliative Care ist eine große Herausforderung, denn die Pflege von Sterbenden stellt an das gesamte Team hohe ethisch, theutisch, kommunikativ. Dieses Buch zeigt anhand der häufigsten Symptome - etwa Schmerz, Übelkeit, Dyspnoe, Unruhe was die Pflegenden tun können. Es gilt, die Lebensqualität des Todkranken zu verbessern und die eigene Handlungsfähigkeit zu stärken. Das Die Darstellung anhand von Fallbeispielen verdeutlicht die Thematik besonders praxisnah.

      Fallbesprechungen in der Palliative Care
    • Es gibt einen immer größeren Bedarf an Versorgung von Palliativpatienten. Die Versorgung und die Begleitung von unheilbar kranken Menschen sind sehr vielschichtig und herausfordernd. So können Symptome wie beispielsweise Atemnot, Unruhe und Schmerzen einzeln, aber auch gleichzeitig auftreten. Das Buch ist als Leitfaden für die Praxis gedacht, um den Pflegenden Anregungen und Sicherheit im Umgang mit Palliativpatienten zu geben. Sie können so den Betroffenen und deren An- und Zugehörigen eine gute palliative Begleitung ermöglichen. Es richtet sich an professionelle Palliativpflegekräfte und insbesondere an Mitarbeiter in Pflegeeinrichtungen, in der ambulanten Pflege sowie im Akutbereich von Krankenhäusern.

      Pflege von Palliativpatienten