Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Florian Klimscha

    Pietrele 1: Beile und Äxte aus Stein
    Der Kreditvertrag
    Die Erfindung der Götter
    Wasserwirtschaftliche Innovationen im archäologischen Kontext
    • Der Band präsentiert erste Ergebnisse des DAI Forschungsclusters “Innovationen: technisch, sozial”, der seit 2006 Wasserwirtschaft und Metallurgie untersucht. Wasser ist in allen Phasen der Menschheitsgeschichte ein zentraler Faktor, dessen technische Erschließung mit den frühesten komplexen Siedlungen begann. Die Nutzung von Grundwasser durch Brunnen stellt dabei die größte Konstante dar. Die ersten Beiträge beleuchten einfachere Formen der Wasserwirtschaft, die dem Brunnenbau vorausgingen. Vom Neolithikum bis ins Mittelalter zeigen sich immer wieder neue Ansätze und regionale Traditionen im Brunnenbau. Innovationen traten in der Bautechnik, Bauorganisation sowie in der Nutzung und Sicherheit von Wasserquellen auf. In ariden Gebieten ermöglichte der Brunnenbau die Entstehung der Oasenkultur, der zweite Teil des Buches ist diesem Thema gewidmet. Fallstudien aus verschiedenen Epochen und Regionen verdeutlichen die Vielfalt der klimatisch-topographischen Bedingungen und der technisch-organisatorischen Lösungen im Wasserbau.

      Wasserwirtschaftliche Innovationen im archäologischen Kontext
    • Die Erfindung der Götter

      Steinzeit im Norden

      • 461bladzijden
      • 17 uur lezen

      In der Jungsteinzeit wurden die Weichen für unser heutiges Leben gestellt, denn die moderne Welt gäbe es nicht ohne die wichtigste Erfindung der Menschheit: die Landwirtschaft. Doch vielerorts lehnten die Menschen diese neue Wirtschaftsform zunächst ab, da sie mehr Arbeit, Krankheiten und neue Machtstrukturen mit sich brachte.0Die Bewohner der norddeutschen Tiefebene waren besonders hartnäckig: Die ersten Bauern ließen sich vor 7 500 Jahren in dem Gebiet zwischen Harz und Heide nieder und konfrontierten die als Jäger und Sammler lebenden Ureinwohner mit einer völlig neuen Lebensweise. Im heutigen Niedersachsen entstand eine Kontaktzone, in der sich zwei gänzlich unterschiedliche Gesellschaften über Jahrhunderte hinweg parallel entwickelten. 0Eine Annäherung erfolgte erst nach über eintausend Jahren, als die Landwirtschaft durch eine neue Religion legitimiert wurde. So sorgte die Erfindung der Götter schließlich für den Untergang der ewigen Jagdgründe im Norden, an deren Stelle Felder, monumentale Grabanlagen und Kultplätze traten.0In diesem Band zur Sonderausstellung im Landesmuseum Hannover beleuchten international ausgewiesene Experten diese spannende Episode der Vorgeschichte in 45 thematisch gegliederten Beiträgen.00Exhibition: Landesmuseum, Hannover, Germany (01.04. - 28.08.2022)

      Die Erfindung der Götter
    • Bei Kreditgeschäften auf der sicheren Seite Sowohl für Kreditnehmer als auch Kreditgeber birgt die Kreditvergabe ein gewisses Risiko. Umso wichtiger ist es, dass die vertragliche Basis stimmt. Mit diesem Buch stehen Sie beim Abschluss eines Kreditvertrages auf der sicheren Seite. Es beinhaltet: Regelmäßig vorkommende Formen und Inhalte von Kreditverträgen Wichtige und aktuelle Themenstellungen dieses Vertragstyps Einzelne Vertragsbestimmungen Praktische Besonderheiten bei syndizierten Kreditverträgen und internationalen Transaktionen Rechtsfortbildung durch Judikatur und Praxis Internationale und grenzüberschreitende Aspekte Musterkreditvertrag im Anhang Ob Rechtsanwälte, Aufsichtsräte, Angestellte von Kreditinstituten oder Kreditnehmer: ”Der Kreditvertrag“ ist Ihr hilfreicher Begleiter zum erfolgreichen Kreditgeschäft.

      Der Kreditvertrag