Philosophisches Denken bringt Kehrseiten hervor, die durch Entscheidungen über Interesse, Gegenstand, Begriffe, Methode und Ziel entstehen. Diese Entscheidungen schaffen ein Feld von Denkmöglichkeiten, schließen aber auch andere aus. Ein Denkprojekt hat eine konstitutive Funktion, die Grenzziehungen, Differenzierungen und Ausschlüsse erzeugt. Die Denkfigur der Kehrseite lenkt den Fokus auf das Konstituierende sowie auf Neben- und Abfallprodukte des philosophischen Anliegens. Es wird betrachtet, was mitgedacht wird, aber nicht zur Debatte steht. Das Interesse an Kehrseiten setzt das Konstituierende und sein Anderes in Beziehung zueinander und beleuchtet die Interessen, Strategien, Gründe und Ziele, die zur Bildung von Kehrseiten führen. Anhand prägnanter Kehrseiten wie Vergessen, Zweifel und Dunkel werden Neulektüren klassischer philosophischer Texte präsentiert. Die Beiträge reflektieren sowohl die Thematik der Kehrseiten als auch die spezifische Denkweise der Philosophie. Das Buch bietet eine etwas andere Einführung in die Philosophie, geleitet durch die Denkfigur der Kehrseite, und umfasst Arbeiten von der Zürcher Forschungsgruppe „Philosophische Kehrseiten“ sowie von renommierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus Philosophie, Kultur- und Literaturwissenschaft.
Natalie Pieper Boeken
