Aktuelle Wirtschaftsnachrichten zeigen häufig Patentstreits, wie das Beispiel zwischen Yahoo und Facebook verdeutlicht. Im März 2012, kurz vor Facebooks Börsengang, verklagte Yahoo Facebook wegen der Verletzung von zehn Patenten, die grundlegende Funktionen sozialer Netzwerke betreffen, wie Nachrichtenversand und Kommentarfunktionen. Um sich auf mögliche Patentstreitigkeiten vorzubereiten, erwarb Facebook mehrere hundert Patente von IBM, die auch Yahoo lizenziert hat. Dies ermöglichte es Facebook, im April 2012 mit einer Gegenklage zu reagieren, die zahlreiche Yahoo-Dienste betraf, um die Klage zurückzuweisen und weitere Angriffe zu verhindern. Dieses Beispiel verdeutlicht die strategische Bedeutung von Patenten für Unternehmen. Deutschland ist ein bevorzugtes Schlachtfeld für internationale Patentstreitigkeiten, da hier sechzehnmal mehr Patentprozesse als in Großbritannien oder Frankreich stattfinden. Dies liegt am bedeutenden deutschen Markt und der spezialisierten Gerichtsbarkeit, die schnellere Verkaufsverbote ermöglicht. Patentmanagement kann aus zwei Perspektiven betrachtet werden: als strategisches Instrument auf dem Markt oder als Teil des Innovationsmanagements innerhalb eines Unternehmens. Ein Patent resultiert aus einem kreativen Prozess und ist das Ergebnis erfinderischer Tätigkeit. Diese Abhandlung sucht nach Möglichkeiten, eine spezifische Kreativitätsmethodik mit strategischem Patentmanagement zu verknüpfen und
Mario Glavasevic Boeken
