Tue Greenfort is an artist involved in environmental issues and the protection of endangered species, as well as with energy production and recycling. In his work, he often questions scientific findings or shows the extent to which scientific assessmants vary or contradict each other, according to the relative economic interests of the time. In this exhibition, Greenfort set up interventions at various sites and exhibited installations on the theme of recycling, re-use and environmental issues
Barbara Holub Boeken






Planning unplanned
- 252bladzijden
- 9 uur lezen
Artists have increasingly played a central role in the restructuring of cities, in the wake of de-industrialization, deregulation and privatization. This volume assesses the role of the "urban practitioner" as an emerging transdisciplinary figure
Direkter Urbanismus
- 216bladzijden
- 8 uur lezen
Direkter Urbanismus transparadiso Barbara Holub / Paul Rajakovics Nach über zwölf Jahren transdisziplinärer Praxis wird in diesem Buch die umfassende Arbeit von 'transparadiso' vorgestellt: Das Oeuvre reicht dabei von einer engagierten Architekturpraxis bis zu den vielfältigen künstlerisch urbanen Interventionen, die nunmehr methodisch geschärft als 'direkter Urbanismus' die Dichotomie zwischen Planung und urbaner Handlung aufheben. Die unterschiedlichen Projekte vereint der Wunsch nach einem kollektiven Topos, welcher von kollaborativen Handlungsräumen und dem Potenzial von Makro-Utopien getragen wird. Ein Interview von Paul o’Neill und Mick Wilson sowie ein Text von Jane Rendell vernetzen den Diskurs mit den Projekten in ihren vielfältigen Kontexten.
lern.medien.werk.statt.
Hochschullernwerkstätten in der Digitalität
Mit diesem Werk lernen Schülerinnen und Schüler die Schreibschrift. Zu Beginn werden die Buchstaben nachgespurt. Ausgehend von den einzelnen Buchstaben entstehen Wörter, Sätze und kurze Texte. Leseübungen festigen das Erlernte
Barbara Holub was a visiting artist in 2015/16 at the Social Design Studio. Her book gives an insight into her current work and is also documenting outcomes of the workshop “Arriving – A Right to Space for All. New Ways of Cohabitation”, which was organized by Herwig Turk and Barbara Holub at the studio in October 2015. With contributions by: the editor, Alexander Betts, Sophie Goltz, Georg Winter and: Ulduz Ahmadzadeh, Daniel Aschwanden / Conny Zenk, Brigitte Felderer / Herwig Turk, Karin Harather, Anna Misovicz / Angéla Góg, Christoph Steininger / Cosima Terrasse, Radioprojekt “50 Hz” (Miriam Hübl, Shafiq Islami, Adele Knall, Ammar Nasser, Lisa Puchner, Teresa Schwind), Stephan Trimmel
Durch die Heterogenität im Klassenzimmer fühlen sich Lehrer/innen in ihrer täglichen Unterrichtsarbeit belastet und teilweise überfordert. Die vorliegende Arbeit setzt sich mit der Problematik auseinander, indem der Begriff der Heterogenität diskutiert wird und die sie beschreibenden Faktoren dargestellt werden. Weiters werden Möglichkeiten für die Umsetzung von Unterricht aufgezeigt, die den Individualisierungsgedanken in den Mittelpunkt rücken. Im Zuge eines qualitativen Forschungsprozesses werden unterschiedliche Maßnahmen für die Bereiche Aus-/Fort- und Weiterbildung aufgezeigt, die Lehrer/innen auf einen notwendigen individualisierenden Unterricht vorbereiten würden. Ebenso werden nötige Ressourcen angesprochen, die Unterricht im Sinne einer Pädagogik der Vielfalt unterstützen würden.