Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Meike Deck

    Der Architekt und Kirchenbaumeister Rainer Disse
    Bautechnik nach Lernfeldern. Grundbildung
    • Bautechnik nach Lernfeldern. Grundbildung

      Grundbildung

      • 288bladzijden
      • 11 uur lezen

      Das Fachbuch ist ausgerichtet an der Verordnung über die Berufsausbildung in den Berufen der Stufenausbildung in der Bauwirtschaft und den Rahmenrichtlinien für den berufsbezogenen Unterricht in der Berufsschule . Der Fokus des Fachbuchs liegt auf den für alle Auszubildenden im Berufsfeld Bautechnik verbindlich vorgeschriebenen 6 Lernfeldern des 1. Ausbildungsjahres. Jedes Lernfeld gliedert sich dabei in folgende Abschnitte: Lernsituation mit Bezug zur betrieblichen Ausbildung Lernfeld-Kompetenzen entsprechend der jeweils geforderten fachlichen Inhalte Lernfeld-Projekt als praxisnahe Aufgaben stellung aus der täglichen Arbeitswelt Lernfeld-Aufgaben zur Team- oder Einzel arbeit auf Basis der Lernfeld-Kompetenzen Die Berufsbildpositionen wie auch die gesellschaftlichen Herausforderungen an die Bauberufe werden in allen drei Kapiteln - In Ausbildung und Beruf orientieren, Beruf und Betrieb präsentieren und Betriebliche Prozesse mitgestalten - thematisiert und eignen sich daher sowohl für den berufsfachlichen als auch den Wirtschafts- und Sozialkundeunterricht. Mit der 5. Auflage wurde auch das Layout des Fachbuches überarbeitet, wobei ein besonderes Augenmerk auf die Veranschaulichung in Abbildungen, Grafiken, Fotos und Tabellen gelegt wurde. Zudem finden sich ebenfalls neu im Anhang Fachbegriffe auf dem Bau in deutscher, englischer, polnischer, türkischer und kroatischer Sprache. Das Fachbuch eignet sich besonders für den Unterricht in Berufsschulen, in überbetrieblichen Ausbildungsstätten, im Berufsgrundbildungsjahr und im Berufsvorbereitungsjahr.

      Bautechnik nach Lernfeldern. Grundbildung
    • Insbesondere die Betonkirchen Rainer Disses wie St. Elisabeth in Freiburg-Zähringen oder St. Johannes d. T. in Hornberg sind Manifeste äußerster Askese und Reduktion. Durch ein geringes Formenvokabular und den Verzicht auf Zierrat schuf Disse Kirchen, die sich auf das Wesentliche konzentrieren. Die Integration aufwändiger Monumentalverglasungen in die Gesamtkomposition aus rohem Beton führte zu erlebbarer Sakralität. Seine Architektur zeugt von der Auseinandersetzung mit den metaphysischen Grundsätzen Rudolf Schwarz’, aber auch mit den Ideen Otto Bartnings und Le Corbusiers. Der Band stellt das Gesamtwerk des Architekten im Kontext des Zeitgeistes dar. Die Untersuchungen basieren auf dem umfangreichen Werkarchiv im SAAI (Südwestdeutsches Archiv für Architektur und Ingenieurbau) in Karlsruhe sowie auf intensiven Gesprächen mit dem Architekten selbst sowie seinen Kollegen, in denen die Abwendung von der teilweise brutalen Architektursprache in Disses Spätwerk zum Ausdruck kommt.

      Der Architekt und Kirchenbaumeister Rainer Disse