Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Maria Mattioli

    Mediation in der anwaltlichen Praxis
    Mediation und Kirche. Konfliktumgang in der Gemeinde
    • Mediation und Kirche. Konfliktumgang in der Gemeinde

      Bestandsaufnahme und Perspektive

      • 132bladzijden
      • 5 uur lezen

      Die Ursprünge der Mediation im heutigen Verständnis sind eng mit kirchlichen Vermittlungsversuchen in völkerrechtlichen Konflikten seit dem 17. Jahrhundert verknüpft. Diese historische Entwicklung lässt vermuten, dass die Kirche eine bedeutende Rolle in der Mediation spielt und dass dieses Modell der Konfliktlösung besonders innerhalb kirchlicher Strukturen weit verbreitet sein sollte. Die Analyse beleuchtet die Tradition und die Etablierung der Mediation in kirchlichen Kontexten.

      Mediation und Kirche. Konfliktumgang in der Gemeinde
    • Mediation in der anwaltlichen Praxis

      unter Berücksichtigung des neuen Mediationsgesetzes

      Mit Inkrafttreten des neuen Mediationsgesetzes ist der Parteianwalt verpflichtet, den Mandanten vor Klageerhebung über das Verfahren der Mediation aufzuklären. Aber was bedeutet das für den Anwalt, insbesondere wenn die Mandanten eine Mediation statt einer Klage wünschen? Aus der eigenen Praxiserfahrung sowie aus eigener Lehrerfahrung erläutert die Autorin die Fragen, mit denen sich mediationsbegleitende Parteianwälte konfrontiert sehen: Was ist Mediation? Welche Argumente aus Sicht der Partei und aus Sicht des Anwalts sprechen für eine Mediation? Wie wird ein Mediationsverfahren eingeleitet und durchgeführt? Welche Rolle kommt dem Parteianwalt in einer Mediation zu? Welche Faktoren begründen den Erfolg der Mediation? Welche vergütungsrechtlichen Vorteile ergeben sich aus einer Mediation? Welche Kosten übernehmen Rechtsschutzversicherungen? Mit kleinen Fallbeispielen und ausgewählten Mustertexten. Ein praxisgerechter Leitfaden für Parteianwälte mit Interesse an begleitender außergerichtlicher Mediation.

      Mediation in der anwaltlichen Praxis