Lorette Coen Boeken


Réunit les contributions de: Marianne Huguenin, Der Westen im Aufbau - p. 31-33; Monique Keller, Wakkerpreis 2011 : Belohnung einer Vision - p. 35-49; Ariane Widmer, Eine Stadt ensteht, erdacht von vielen Köpfen - p. 51-73; Lorette Coen, Sdol, ein unfassbares Objekt - p. 75-101; Lorette Coen & Carole Lambelet, Statements der Gemeindepräsidenten, Stimmen aus der Bevölkerung - p. 105-113; Carole Lambelet, Was Wappen und Geographie über die Gemeinden zu erzählen haben - p. 115-137; Carole Lambelet, Zehntausend Jahre Geschichte - p. 141-157; Carole Lambelet, Aufblühen der Wirtschaft - p. 159-163; Carole Lambelet, Hochschulen vor den Toren der Stadt - p. 165-169; Martin Schuler, Rasante demographische Entwicklung - p. 171-177; Christophe Jemelin, Tram-Saga - p. 179-183; Yvette Jaggi, Umrisse einer echten Stadt - p. 185-191; Lorette Coen, Komplexe Beziehungen zwischen dem Westen und der Haupstadt - p. 193-209; Stefano Stoll, Bilder einer Stadt und was sie werden könnte - p. 213-217; Ariane Widmer & Lorette Coen, !Offentlicher Raum Herzstück der Stadtplanung - p. 219-237; Pierre-Alain Rumley, Wie Grenzen überschritten werden - p. 245-247; Philip Ursprung, Wer hat Angst vor dem Urbanen? - p. 249-250; Christian Schmid, Neue urbane Landschaften - p. 253-255; Ariella Masboungi, Die unsichtbare Stadt fordert heraus - p. 257-259; Olivier Mongin, Metropolen ohne Vorbild - p. 261-264; Akteure des Sdol (Richtplan Lausanne West) - p. 265-269